Während sich die Welt von der Covid-Epidemie erholt, breitet sich eine andere Krankheit aus. Die seltenen, aber tödlichen Affenpocken werden durch ein Virus verursacht, das Affen und andere Tiere in den bewaldeten Gebieten des afrikanischen Kontinents befällt, aber auch in anderen Teilen der Welt sind Fälle dokumentiert worden.
Derzeit stellen die Affenpocken keine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Dennoch müssen die Gemeinden, die am anfälligsten für das Virus sind, genau überwacht und besser aufgeklärt werden. In diesem Artikel erläutern wir, was Affenpocken sind, wie man ihre Symptome erkennt und welche Maßnahmen zur Vorbeugung empfohlen werden.
Was genau sind Affenpocken?
Das Affenpockenvirus verursacht Affenpocken, eine seltene, aber nicht tödliche Krankheit. Poxviridae oder die Familie der Pockenviren enthält das Affenpockenvirus. Affenpocken können durch engen körperlichen Kontakt mit einem infizierten Tier oder einer infizierten Person übertragen werden. Beim Menschen wird die Krankheit in der Regel durch Haut-zu-Haut-Kontakt mit einer Person übertragen, die einen Affenpocken-Ausschlag, Wunden oder Schorf auf der Haut hat.
Außerdem können Affenpocken über Tröpfchen in der Atemluft, orale Flüssigkeiten und direkten oder intimen Kontakt zwischen Menschen übertragen werden. Eine Person kann sich auch durch Kleidung, Bettzeug oder andere mit dem Affenpockenvirus kontaminierte Oberflächen anstecken.
Der Ausbruch der Affenpocken
Die ersten dokumentierten Fälle von Affenpocken traten 1958 in Kolonien von Affen auf, die als Forschungsobjekte gehalten wurden. Obwohl sie als Affenpocken bekannt sind, ist der Ursprung der Krankheit nach wie vor unbekannt.
Möglicherweise können auch Tiere wie afrikanische Nagetiere und Affen das Virus beherbergen. Die Affenpocken wurden 1970 erstmals beim Menschen festgestellt. Seitdem haben viele andere Länder in Zentral- und Westafrika Fälle von Affenpocken gemeldet.
Virusinfektionen, die früher relativ isoliert waren, verbreiten sich in einer zunehmend globalisierten Welt immer leichter. Im Sommer 2021 kehrte ein US-Amerikaner mit Affenpocken aus Nigeria zurück. Daraufhin kam es 2022 zu Ausbrüchen in Europa, den Vereinigten Staaten und Australien außerhalb Afrikas.
Pocken und Affenpocken - Wie sie zusammenhängen
Pocken und Affenpocken gehören beide zur gleichen Virusfamilie. Zu den Mitgliedern der Gattung Orthopoxvirus gehören das Variola-Virus, das die Pocken verursacht, und das Kuhpocken-Virus.
Die Symptome der Affenpocken ähneln in gewisser Weise denen der Pocken, sind aber weniger schwerwiegend und führen selten zum Tod. Bislang sind keine Todesfälle gemeldet worden.
Trotzdem können Affenpocken schwere Komplikationen wie Lungenentzündung und Entzündungen des Gehirns (Enzephalitis) und der Augen verursachen. Denken Sie daran, dass Windpocken und Affenpocken völlig unterschiedliche Krankheiten sind.
Was sind die Anzeichen und Symptome von Affenpocken?
Nach der Exposition können einige Tage oder Wochen vergehen, bevor Sie Symptome verspüren. Zu den grippeähnlichen Symptomen, die mit Affenpocken einhergehen können, gehören:
- Fieber haben
- Unbehagen und Kältegefühl
- Kopfschmerzen haben
- Schmerzen in den Muskeln
- Schwäche
- Knoten des lymphatischen Systems geschwollen
- Nasenverstopfung
- Blasen auf der Haut
Ein Ausschlag entwickelt sich oft innerhalb weniger Tage. Der Ausschlag kann als rote, flache Beulen erscheinen und schmerzhaft sein. Es bilden sich Blasen und Eiter füllt die Blasen. Es dauert zwei bis vier Wochen, bis die Bläschen verkrusten und abfallen. Es können auch Läsionen im Mund, in der Vagina oder im Anus auftreten.
Affenpocken treten nicht bei allen Menschen in gleicher Weise auf. Es hat den Anschein, dass viele der aktuellen Fälle nicht dem normalen Muster der Symptome folgen. Wenige Läsionen, keine geschwollenen Lymphknoten und wenig Fieber. Manche Menschen wissen nicht einmal, dass sie erkrankt sind. Die Infektion kann sich auch dann ausbreiten, wenn keine Symptome vorhanden sind.
Die Ausbreitung der Krankheit
Tiere und Menschen, die an Affenpocken erkrankt sind, können die Krankheit auf den Menschen übertragen, wenn sie miteinander in Kontakt kommen. Die Übertragung des Virus erfolgt, wenn die Haut eines Tieres, z. B. durch Kratzer oder Bisse, verletzt wird oder wenn Blut, Flüssigkeiten oder Läsionen eines kranken Tieres mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen.
Affenpocken können sich ausbreiten, werden aber nur selten gesehen. Es ist möglich, die Wunden, den Schorf, die Atemtropfen oder die Mundflüssigkeit einer infizierten Person zu berühren, wenn man mit ihr kuschelt, sie küsst oder sexuellen Kontakt hat. Durch Intimkontakt können Affenpocken übertragen werden, doch handelt es sich technisch gesehen nicht um eine Geschlechtskrankheit im eigentlichen Sinne. Das Virus kann über Sperma oder Vaginalflüssigkeit übertragen werden, aber die Forscher sind sich über den Übertragungsmechanismus nicht 100% sicher. Eine Person oder ein Tier, das kürzlich mit kontaminierten Materialien wie Kleidung oder Bettzeug in Berührung gekommen ist, ist ebenfalls anfällig für Affenpocken.
Wie man Affenpocken diagnostiziert und behandelt
Wenn Ihr medizinischer Betreuer Affenpocken diagnostiziert, entnimmt er eine Gewebeprobe aus einer offenen Wunde/Läsion. Danach werden die Proben an ein Labor geschickt, um mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) getestet zu werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Blutprobe benötigt wird, um das Affenpockenvirus oder Antikörper, die Sie dagegen bilden, nachzuweisen.
Die Symptome von Affenpocken treten in der Regel zwei bis vier Wochen lang auf. In der Mehrzahl der Fälle erholen sich Menschen mit Affenpocken, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Im Falle einer Diagnose wird Ihr Arzt Sie überwachen, versuchen, Ihre Symptome zu lindern, Flüssigkeitsverluste zu vermeiden und Ihnen Antibiotika empfehlen, falls Sie einer anderen Infektion ausgesetzt sind. Derzeit gibt es keine zugelassene Behandlung für Affenpocken. Es ist nicht bekannt, ob antivirale Medikamente bei der Behandlung von Affenpocken helfen.
Vorbeugen ist besser als heilen
Der in klinischen Versuchen erprobte Pockenimpfstoff ist vielversprechend gegen Affenpocken, steht aber derzeit nicht zur Verfügung.
Entscheidend für die Prävention ist es, infizierte Tiere von Menschen fernzuhalten und die Übertragung von Mensch zu Mensch zu begrenzen. Die Ausbreitung des Affenpockenvirus zu verhindern, ist ganz einfach:
- Halten Sie Abstand zu infizierten Tieren (insbesondere zu infizierten oder toten Tieren).
- Viruskontaminierte Einstreu und andere Materialien sollten vermieden werden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Lebensmittel, die Fleisch oder tierische Teile enthalten, ausreichend gegart sind.
- Häufiges Händewaschen mit Desinfektionsmittel und Wasser wird empfohlen.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit Menschen zu tun haben, die infiziert sein könnten.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie ein verantwortungsbewusster Sexualpartner sind, was auch die Verwendung von Schutz- und Barrieremethoden einschließt.
- Flächen, die häufig berührt werden, sollten gereinigt und desinfiziert werden.
- Tragen Sie bei der Pflege einer mit dem Virus infizierten Person persönliche Schutzausrüstung (PSA) und eine Maske.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie einen neuen oder unerklärlichen Ausschlag bemerken. Bitte geraten Sie nicht in Panik und ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen. Im Gegensatz zu den Pocken ist diese Krankheit nicht lebensbedrohlich. Sie klingt in der Regel innerhalb weniger Wochen wieder ab. Sie sollten dennoch Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wenn Sie dabei sind.
Infografiken sind eine großartige Möglichkeit, Wissenschaft visuell zu vermitteln
Eine Krankheit wie die Affenpocken wäre ohne Infografiken schwieriger zu erklären gewesen. Sie sehen also, dass die visuelle Kommunikation von Wissenschaft so stark und doch so einfach ist.
Infografiken wie diese sind hervorragend geeignet, um auch in der breiten Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erregen. Wir von Mind the graph helfen der wissenschaftlichen Gemeinschaft, ihre Botschaften mit der Kraft von Infografiken besser zu vermitteln. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.