Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erfordert die sorgfältige Berücksichtigung einer Reihe von Faktoren, einschließlich Struktur, Inhalt und Sprache. Eine häufige Frage, die sich beim Verfassen einer Forschungsarbeit stellt, ist die, ob es akzeptabel ist, die Ich-Perspektive zu verwenden oder nicht. Es gibt zwar keine eindeutige Antwort auf diese Frage, aber wenn Sie die Vorteile der Ich-Perspektive kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, wie Sie Ihre Arbeit angehen. In diesem Artikel werden wir die Verwendung der ersten Person in Forschungsarbeiten untersuchen, einschließlich der Frage, wann sie angemessen ist und wann sie vermieden werden sollte, sowie Tipps zur effektiven Verwendung von Personalpronomen. 

Was ist ein Forschungspapier?

Eine Forschungsarbeit ist eine akademische Schrift, die die ursprüngliche Forschung oder Analyse des Autors zu einem bestimmten Thema darstellt. Dazu sind in der Regel umfangreiche Recherchen und das Sammeln von Daten aus verschiedenen Quellen, wie Primär- und Sekundärquellen, erforderlich. Der Zweck einer Forschungsarbeit ist es, neues Wissen oder neue Erkenntnisse zu einem Thema beizusteuern, die Expertise und das Verständnis des Autors für das Thema zu demonstrieren und Beweise für seine Argumente oder Schlussfolgerungen zu liefern. 

Forschungsarbeiten folgen in der Regel einer bestimmten Struktur, einschließlich einer Einleitung, Literaturübersicht, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung. Sie werden häufig in Fachzeitschriften veröffentlicht oder auf Konferenzen vorgestellt und sind ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Forschungsprozesses.

Was ist die Ich-Perspektive?

Die Ich-Perspektive ist eine Erzählperspektive, in der der Autor oder Sprecher die Geschichte erzählt oder seine Gedanken und Erfahrungen unter Verwendung von Personalpronomen wie "ich", "ich", "wir" und "uns" darstellt. Es ist eine Art zu schreiben, die den Leser direkt in die Erfahrungen des Erzählers oder Protagonisten einbezieht. 

Die Ich-Perspektive wird häufig in autobiografischen Texten, persönlichen Essays und Memoiren verwendet, da sie es dem Autor ermöglicht, seine persönlichen Erfahrungen und Perspektiven mit dem Leser zu teilen. Sie kann auch in der Belletristik verwendet werden, wo der Erzähler oder Protagonist die Geschichte aus seiner eigenen Perspektive erzählt und Einblick in seine Gedanken, Gefühle und Motivationen gewährt.

Darf man in einem Forschungspapier "ich" verwenden?

Im Allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, in einer wissenschaftlichen Arbeit die Ich-Perspektive zu verwenden, da es als formeller angesehen wird, die dritte Person zu verwenden. Beim wissenschaftlichen Schreiben liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung objektiver Informationen und Analysen und nicht auf persönlichen Meinungen oder Erfahrungen. Die Verwendung der "Ich"-Perspektive kann Subjektivität oder Voreingenommenheit implizieren und die Glaubwürdigkeit der Forschungsarbeit untergraben. 

Kann eine Forschungsarbeit also in der ersten Person geschrieben werden? Es kann jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel geben, z. B. in bestimmten Bereichen oder wenn über persönliche Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Forschungsthema geschrieben wird. Es ist immer wichtig, sich über die spezifischen Richtlinien oder Erwartungen der Zielgruppe oder des Herausgebers zu informieren, bevor man sich für den richtigen Stil und die richtige Sprache für eine Forschungsarbeit entscheidet.

Wann sollten Sie die Verwendung der ersten Person vermeiden?

Im Allgemeinen wird empfohlen, die Ich-Perspektive in akademischen und beruflichen Texten zu vermeiden, insbesondere in formellen Zusammenhängen wie Forschungsarbeiten, akademischen Aufsätzen und Geschäftsberichten. Hier sind einige Situationen, in denen es am besten ist, die erste Person zu vermeiden:

  • In wissenschaftlichen Texten kann er Subjektivität oder Voreingenommenheit implizieren und die Glaubwürdigkeit der Forschung untergraben.
  • In geschäftlichen oder beruflichen Texten kann er zu persönlich oder informell wirken.
  • In technischen Texten kann dies für Leser, die nach objektiven Informationen suchen, ablenkend oder verwirrend sein.
  • Wenn Sie für ein allgemeines Publikum schreiben, ist die Verwendung von Personalpronomen möglicherweise nicht angemessen oder notwendig, um Informationen effektiv zu vermitteln.
  • In Situationen, in denen es wichtig ist, einen formalen oder objektiven Ton beizubehalten, wie z. B. bei juristischen oder wissenschaftlichen Texten.

Wann sollte man die erste Person verwenden?

Es gibt einige Situationen, in denen die Verwendung der Ich-Perspektive angemessen und effektiv sein kann. Hier sind einige Beispiele für die Verwendung der ersten Person:

Persönliche Erzählungen

Beim Verfassen von persönlichen Erzählungen oder Memoiren kann die Verwendung der ersten Person angemessen und fesselnd für den Leser sein, da sie hilft, die einzigartige Perspektive und die Erfahrungen des Autors zu vermitteln.

Reflektierendes Schreiben

Beim Verfassen von Reflexionsaufsätzen oder Tagebucheinträgen kann die Verwendung der ersten Person dabei helfen, die Gedanken, Gefühle und Einsichten des Verfassers zu einem bestimmten Thema oder einer Erfahrung zu vermitteln.

Wissenschaftliches Schreiben

In einigen wissenschaftlichen Texten, wie z. B. Fallstudien oder Forschungsarbeiten in den Sozial- oder Geisteswissenschaften, kann es angebracht sein, die erste Person zu verwenden, um die Beteiligung des Forschers an der Studie zu verdeutlichen oder um die Bedeutung der Perspektive des Forschers zu betonen.

Überzeugendes Schreiben

Beim Verfassen von überzeugenden Aufsätzen oder Meinungsbeiträgen kann die Verwendung der ersten Person dazu beitragen, die Argumente und Meinungen des Verfassers zwingender und überzeugender zu machen.

Kreatives Schreiben

In der Poesie, der Belletristik oder anderen Formen des kreativen Schreibens kann die Verwendung der ersten Person dazu beitragen, eine intimere und persönlichere Verbindung zwischen dem Autor und dem Leser herzustellen.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei um allgemeine Richtlinien handelt und dass die Entscheidung, die erste Person zu verwenden, immer auf dem spezifischen Kontext und der Zielgruppe des Textes basieren sollte.

Pronomen der dritten Person im Forschungspapier

Kann eine Forschungsarbeit in der ersten Person geschrieben werden? Die Antwort auf diese Frage ist, dass die dritte Person in der Regel verwendet wird, um einen objektiven und unparteiischen Ton zu erzeugen. Das bedeutet, dass persönliche Pronomen wie "ich", "Sie" und "wir" zugunsten einer objektiveren Sprache, wie "der Autor", "die Forscher" oder "die Teilnehmer", vermieden werden. 

Durch die Verwendung der dritten Person wird der Schwerpunkt von den persönlichen Erfahrungen und Meinungen des Autors weg verlagert und stattdessen die Bedeutung des Forschungsthemas und der Ergebnisse betont. Dies trägt auch zu einem formelleren und akademischeren Ton bei, der für Forschungsarbeiten angemessen ist. Die Verwendung der dritten Person kann dazu beitragen, Vorurteile und Annahmen zu vermeiden, die in der ersten oder zweiten Person auftreten können.

Tipps zur Verwendung von Personalpronomen

Hier sind einige weitere Tipps zur Verwendung von Personalpronomen beim Schreiben:

Personalpronomen sparsam verwenden

Obwohl Personalpronomen in bestimmten Kontexten wirksam sein können, ist es im Allgemeinen am besten, sie sparsam zu verwenden, um den Leser nicht abzulenken oder zu verwirren.

Variieren Sie Ihre Pronomen

Versuchen Sie, Ihre Personalpronomen zu variieren, indem Sie "wir" oder "ihr" verwenden, statt immer wieder "ich" zu sagen. Dies kann dazu beitragen, einen ansprechenderen und inklusiveren Ton zu schaffen.

Seien Sie konsequent

Wenn Sie sich für die Verwendung von Personalpronomen entscheiden, achten Sie auf eine einheitliche Verwendung im gesamten Text. Vermeiden Sie es, zwischen der ersten, zweiten und dritten Person hin und her zu wechseln, da dies für den Leser unangenehm sein kann.

Prüfen Sie die Leitlinien

Wenn Sie für ein bestimmtes Publikum oder eine bestimmte Publikation schreiben, sollten Sie sich in den dortigen Richtlinien oder Stilrichtlinien über die angemessene Verwendung von Personalpronomen informieren.

Bedenken Sie die Auswirkungen auf den Ton und die Glaubwürdigkeit

Bevor Sie Personalpronomen verwenden, sollten Sie überlegen, wie sie sich auf den Ton und die Glaubwürdigkeit Ihres Textes auswirken. In einigen Fällen kann die Verwendung von Personalpronomen Ihren Text sympathischer und ansprechender machen, während sie in anderen Fällen zu informell oder subjektiv wirken kann.

200+ vorgefertigte schöne Vorlagen für professionelle Infografiken

Mind the Graph ist eine Plattform, die Wissenschaftlern helfen soll, visuell beeindruckende und effektive Präsentationen, Poster und Publikationen zu erstellen. Eines der wichtigsten Merkmale, die Mind the Graph auszeichnen, ist die Bibliothek mit über 200 vorgefertigten, wunderschönen Vorlagen für professionelle Infografiken. Diese Vorlagen sind speziell auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern zugeschnitten. Mit diesen Vorlagen können Wissenschaftler schnell und einfach Infografiken erstellen, die sowohl visuell ansprechend als auch wissenschaftlich korrekt sind.

logo-abonnement

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.

- Exklusiver Leitfaden
- Tipps zur Gestaltung
- Wissenschaftliche Neuigkeiten und Trends
- Tutorials und Vorlagen