Seit Anbeginn der Zeit haben Geschichten eine bedeutende Rolle in der menschlichen Zivilisation gespielt. Erzählungen haben das unheimliche Potenzial, unser Gehirn zu fesseln, unser Herz zu berühren und unsere Wahrnehmung der Welt zu verändern, ob sie nun in klassischen Mythen, Fabeln oder zeitgenössischen Romanen und Filmen zu finden sind. Doch was verbirgt sich hinter diesen fesselnden Geschichten? Wie entschlüsseln wir die Komplexität und die Bedeutungsebenen, die in Geschichten verborgen sind?
Bei der narrativen Analyse wird der Kern des Erzählens analysiert, entschlüsselt und deutlich gemacht. Die narrative Analyse ermöglicht die Untersuchung der zugrunde liegenden Themen, Muster und gesellschaftlichen Implikationen, die in eine Erzählstruktur eingebettet sind.
Dieser umfassende Leitfaden soll das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die erforderlich sind, um Erzählungen genau zu bewerten und zu verstehen.
Was ist die Narrative Analyse?
Die Analyse von Erzählungen ist ein multidisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, die Struktur, den Inhalt und die Bedeutung von Erzählungen zu verstehen und zu interpretieren. Dazu gehört die Analyse einer Reihe von Erzählansätzen, wie sie in der Literatur, in mündlichen Überlieferungen, in Filmen, in persönlichen Erzählungen und in anderen Bereichen zu finden sind. Die narrative Analyse untersucht Geschichten, um die ihnen zugrunde liegenden Themen, Muster und gesellschaftlichen Konsequenzen zu ermitteln.
In ihrem Kern erkennt die narrative Analyse an, dass Geschichten mächtige Instrumente der Kommunikation, des Ausdrucks und der kulturellen Übermittlung sind und nicht nur unterhaltsame oder fiktive Kreationen darstellen. Forscher und Akademiker sind daran interessiert, mehr darüber zu erfahren, wie Geschichten die soziale Dynamik beeinflussen, unsere Wahrnehmung der Welt verändern und sowohl individuelle als auch Gruppenerfahrungen widerspiegeln.
Arten von Erzählungen
Es gibt viele verschiedene Arten von Erzählungen, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Zielen. Hier sind einige Beispiele für gängige Erzählformate:
Literarische Erzählungen
- Fiktive Werke wie Romane, Kurzgeschichten, Gedichte und Theaterstücke.
- Vielschichtige Erzählungen, gut ausgearbeitete Charaktere und thematische Erkundungen.
- Sie sollen unterhalten, das Denken herausfordern und Emotionen wecken.
Mündliche Erzählungen
- Mündlich über Generationen hinweg weitergegeben.
- Enthält mündliche Überlieferungen, Volksmärchen, Mythen und Legenden.
- Sie bewahrt das kulturelle Erbe, vermittelt moralische Lehren und schafft kollektive Identitäten.
Persönliche Erzählungen
- Berichte über einzigartige Erfahrungen, Erinnerungen und Überlegungen.
- Geschrieben als persönliche Essays, Autobiografien, Memoiren oder Tagebücher.
- Bietet Einblicke in die Perspektiven, Emotionen und die persönliche Entwicklung des Einzelnen.
Historische Erzählungen
- Beschreibt Personen, Ereignisse und historische Veränderungen.
- Er stützt sich auf historische Aufzeichnungen, Augenzeugenberichte und Recherchen.
- Sie schildert historische Ereignisse auf der Grundlage von Fakten und prägt unser Verständnis von Geschichte.
Medienerzählungen
- Findet sich in Massenmedien wie Filmen, Fernsehsendungen, Dokumentationen und Berichten.
- Nutzt visuelle und akustische Elemente, um Geschichten zu erzählen und Informationen zu vermitteln.
- Unterhält, bildet und beeinflusst die öffentliche Meinung.
Digitale Erzählungen
- Entstanden mit der Entwicklung der digitalen Technologien.
- Dazu gehören Social-Media-Erzählungen, Virtual-Reality-Erfahrungen, interaktive Videospielerzählungen und Online-Storytelling.
Institutionelle Narrative
- Erstellt von Institutionen wie Unternehmen, Regierungen und religiösen Gruppen.
- Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung der Institution, ihrer Grundsätze und Ziele.
- Strategisch produziert, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die institutionelle Legitimität zu erhalten.
Mythische Erzählungen
- In religiösen und kulturellen Traditionen zu finden.
- Erklären Sie die Ursprünge der Welt, natürliche Ereignisse und menschliche Praktiken.
- Sie enthalten oft übernatürliche oder göttliche Elemente.
Die Zielsetzung der narrativen Analyse
Ziel der Analyse von Erzählungen ist es, ein umfassendes und tiefgehendes Verständnis von Erzählungen zu vermitteln, indem die ihnen zugrunde liegenden Strukturen, Themen und sozialen Implikationen untersucht werden. Durch eine sorgfältige und systematische Untersuchung des Textes zielt die Erzählanalyse darauf ab, die Komplexität und Feinheiten des Erzählens zu entschlüsseln.
Sie zielt darauf ab zu untersuchen, wie Erzählungen unser Verständnis der Welt und unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen und wie sie individuelle und kollektive Erfahrungen darstellen. Forscher können die tiefere Bedeutung und den kulturellen Wert entdecken, die in Erzählungen verborgen sind, indem sie Erzähltechniken, Charakterentwicklung, Handlungsstrukturen und symbolische Elemente unter die Lupe nehmen.
Die Analyse von Erzählungen zielt auch darauf ab, die Machtdynamik, die sozialen Repräsentationen und die ideologische Untermauerung von Erzählungen zu beleuchten und eine kritische Untersuchung der vermittelten Botschaften und Werte zu ermöglichen. Letztendlich soll die narrative Analyse aufschlussreiche Erkenntnisse über die sich verändernde Wirkung von Geschichten und ihre Rolle bei der Bildung unserer Identitäten, Überzeugungen und gesellschaftlichen Dynamiken liefern.
Inhaltsanalyse X Narrative Analyse
Inhaltsanalyse und narrative Analyse sind zwei unterschiedliche Ansätze, die in der Forschung zur Analyse von Texten, einschließlich Erzählungen, verwendet werden.
Bei der Inhaltsanalyse geht es um die objektive Untersuchung des offensichtlichen Inhalts eines Textes, die Kategorisierung und Quantifizierung bestimmter Elemente oder Themen. Sie wird häufig verwendet, um große Datensätze zu untersuchen und Muster oder Trends zu erkennen.
Die Erzählanalyse hingegen zielt darauf ab, Erzählungen qualitativ zu interpretieren und zu verstehen, indem ihre tiefere Bedeutung, ihre Struktur und ihre subjektiven Erfahrungen erforscht werden. Sie beinhaltet genaues Lesen, Interpretation und Auseinandersetzung mit den Nuancen der Erzählung.
Während bei der Inhaltsanalyse Objektivität und Verallgemeinerbarkeit im Vordergrund stehen, befasst sich die narrative Analyse mit den subjektiven und interpretativen Aspekten des Geschichtenerzählens.
Narrative Analyse X Fallstudie in der qualitativen Forschung
In der qualitativen Forschung sind die Fallstudie und die narrative Analyse verwandte Ansätze.
Bei Fallstudien werden bestimmte Phänomene genau untersucht, während sich die narrative Analyse auf die Analyse von Geschichten konzentriert, um Erfahrungen und gesellschaftliche Auswirkungen zu verstehen.
Fallstudien und narrative Analysen bilden in der qualitativen Forschung eine starke symbiotische Beziehung, wenn sie gemeinsam eingesetzt werden. Während eine Fallstudie eine gründliche Untersuchung eines bestimmten Ereignisses in seinem Kontext bietet, vertieft die narrative Analyse das Verständnis, indem sie sich auf die verschiedenen Erzählungen und Erfahrungen konzentriert, die in dem jeweiligen Fall enthalten sind.
Durch die Integration dieser Ansätze können sich die Forscher ein umfassenderes und aufschlussreicheres Bild machen.
Narrative Analyse X Thematische Analyse
Die narrative Analyse befasst sich mit einzelnen Geschichten und Erzählungen und deckt subjektive Erfahrungen und soziale Auswirkungen auf. Die thematische Analyse hingegen identifiziert und analysiert gemeinsame Themen in mehreren Erzählungen.
Zusammen bieten diese Ansätze ein umfassendes Verständnis sowohl der einzelnen Geschichten als auch der breiteren Muster innerhalb eines Datensatzes.
Erfassen narrativer Daten
Die Erfassung narrativer Daten ist ein nuancierter und vielschichtiger Prozess, der über das einfache Sammeln von Geschichten hinausgeht. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen ihre Perspektiven, Emotionen und Erfahrungen in einem narrativen Ansatz offen ausdrücken können.
Forscher können in die reiche Vielfalt menschlicher Erzählungen eintauchen, indem sie Techniken wie Fokusgruppen, Fokusinterviews, schriftliche Erzählungen, ethnografische Beobachtungen, Archivforschung oder digitales Storytelling einsetzen.
Transkribieren narrativer Daten
Die Transkription narrativer Daten ist ein wichtiger und komplizierter Prozess, der eine Brücke zwischen gesprochenen Erzählungen und der schriftlichen Form schlägt und eine eingehende Analyse und Interpretation ermöglicht. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Überlegungen zur Transkription von narrativen Daten:
- Die Genauigkeit ist von größter Bedeutung, um die Essenz der ursprünglichen Erzählung durch die getreue Transkription von gesprochenen Worten, Ausdrücken und nonverbalen Hinweisen zu erfassen.
- Klarheit und Lesbarkeit verbessern das Verständnis, wobei eine angemessene Formatierung und Kennzeichnung verwendet wird.
- Zeitstempel und Anmerkungen helfen, bestimmte Abschnitte zu referenzieren, was eine effiziente Analyse erleichtert.
- Transkriptionssoftware oder -dienste können eingesetzt werden, um den Prozess zu rationalisieren.
- Ethische Erwägungen sorgen dafür, dass identifizierende Informationen entfernt werden und die Vertraulichkeit der Teilnehmer gewahrt bleibt.
Insgesamt ermöglicht die Transkription narrativer Daten den Forschern, die in den Erzählungen eingebetteten Nuancen, Bedeutungen und Einsichten zu entschlüsseln und die qualitative Analyse zu bereichern.
Kodierung in der Narrationsanalyse
Bei der Analyse von Erzählungen geht es darum, die Daten zu kategorisieren und zu ordnen, um Muster, Themen und sinnvolle Einheiten innerhalb der Erzählungen zu identifizieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, der es den Forschern ermöglicht, den Inhalt der Erzählungen systematisch zu analysieren und zu interpretieren.
Induktive Methode zur Analyse von Erzählungen
Bei der induktiven Methode der narrativen Analyse werden Themen und Muster ohne vorgefasste Kategorien oder Theorien direkt aus den Daten abgeleitet. Die Forscher tauchen in die Erzählungen ein, führen eine zeilenweise Kodierung durch, um erste Muster zu erkennen, und entwickeln Codes und Kategorien auf der Grundlage der sich ergebenden Themen.
Deduktive Methode zur Analyse von Erzählungen
Bei der deduktiven Methode der narrativen Analyse werden bereits vorhandene Theorien oder Rahmenwerke zur Analyse von Erzählungen herangezogen. Die Forscher beginnen mit etablierten Kategorien oder Codes, die aus der Theorie abgeleitet sind, und wenden sie auf die Daten an.
Ziel ist es, theoretische Konzepte in den Erzählungen zu validieren oder zu untersuchen.
Hybride induktive und deduktive Analyse von Erzählungen
Die hybride induktive und deduktive narrative Analyse ist ein Ansatz, der den explorativen Charakter der induktiven Analyse mit der Struktur des deduktiven Rahmens verbindet.
Die Forscher führen einen iterativen Prozess durch, der mit dem Kennenlernen der Erzählungen beginnt, gefolgt von induktivem Kodieren, um aufkommende Themen zu identifizieren, und deduktivem Kodieren, um bereits vorhandene Konzepte oder Theorien anzuwenden.
Schritt-für-Schritt-Ansatz für die Analyse von Erzählungen und das Auffinden von Kernnarrativen
Schritt 1: Narrative Blöcke codieren
Identifizieren und kodieren Sie erzählerische Blöcke innerhalb des Datensatzes, die wichtige Passagen oder Abschnitte der Erzählung darstellen.
Schritt 2: Gruppieren und Lesen nach Live-Ereignis
Gruppieren Sie die Erzählblöcke auf der Grundlage der Live-Ereignisse oder Situationen, mit denen sie verbunden sind, und lesen Sie sie im Kontext dieser Ereignisse.
Schritt 3: Verschachtelte Story-Struktur-Codes erstellen
Entwickeln Sie verschachtelte Story-Strukturcodes, um die verschiedenen Elemente der Erzählungen zu erfassen, z. B. Schauplatz, Figuren, Handlung, Konflikte, Auflösungen und Themen.
Schritt 4: Vertiefen Sie die Struktur der Geschichte
Analysieren Sie die Struktur der Geschichte innerhalb jedes gruppierten Erzählblocks und untersuchen Sie die Reihenfolge, den Verlauf und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Erzählelementen.
Schritt 5: Vergleich über die Struktur der Geschichte
Vergleichen Sie die Strukturen der Geschichten in den gruppierten Erzählblöcken und suchen Sie nach Ähnlichkeiten, Unterschieden oder Variationen in den Elementen und ihrer Organisation.
Schritt 6: Erzählen Sie die Kerngeschichte
Auf der Grundlage der Analyse der Erzählstrukturen und der identifizierten Themen den Kern der Erzählung herausarbeiten, der die zentralen Ideen, Botschaften oder Erfahrungen darstellt, die in den Erzählungen enthalten sind.
Über 75.000 präzise wissenschaftliche Zahlen, um Ihre Wirkung zu steigern
Die Nutzung von Mind the Grapheiner Plattform, die mehr als 75.000 präzise wissenschaftliche Abbildungen und Illustrationen bietet, die zur grafischen Vermittlung von Forschungsergebnissen, Konzepten und Ideen genutzt werden können, können Forscher die Wirkung ihrer Arbeit durch eine hervorragende Datenvisualisierung steigern.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.