Die Kontrolle von Variablen ist in der wissenschaftlichen Forschung unerlässlich, um die Gültigkeit und Verlässlichkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Selbst die am genauesten vorbereiteten Studien können jedoch durch Fremdvariablen beeinflusst werden, die nicht absichtlich manipuliert oder berücksichtigt werden, aber dennoch die Forschungsergebnisse beeinflussen können. Fremdvariablen können zu falschen Ergebnissen, schlechten Prognosen und mangelnder Reproduzierbarkeit in der Forschung beitragen. 

In diesem Artikel werden alle relevanten Informationen über Fremdvariablen erläutert, warum sie wichtig sind und welche Arten von Variablen bei der Durchführung von Forschungsarbeiten auftreten können. 

Was sind irrelevante Variablen?

Eine Fremdvariable ist eine Variable, die in einer wissenschaftlichen Studie nicht absichtlich manipuliert oder kontrolliert wird, aber dennoch einen Einfluss auf die Schlussfolgerung der Studie haben kann. Sie haben die Fähigkeit, Variablen zu verwirren oder zu verzerren, und wirken sich hauptsächlich auf die abhängige(n) Variable(n) aus.

Dies kann die Gültigkeit der Studie gefährden und die Fähigkeit beeinträchtigen, angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen oder allgemeine Verallgemeinerungen auf der Grundlage der Ergebnisse vorzunehmen. Um die Zuverlässigkeit und Gültigkeit ihrer Ergebnisse zu gewährleisten, müssen die Forscher Fremdvariablen sorgfältig analysieren und kontrollieren.

Fremdvariablen können verschiedene Ursachen haben, z. B. Unterschiede zwischen den Teilnehmern, Veränderungen der Versuchsumgebung oder der Umstände sowie unkontrollierte Umwelteinflüsse. 

Warum sind fremde Variablen wichtig?

Fremdvariablen sind wichtig, da sie einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung haben können, indem sie die abhängige(n) Variable(n) möglicherweise verzerren und beeinträchtigen. 

Fremdvariablen können, wie bereits erwähnt, zu fehlerhaften oder irreführenden Ergebnissen führen, wenn sie nicht identifiziert und berücksichtigt werden, was erhebliche Auswirkungen auf die weitere Forschung und reale Anwendungen haben kann.

Fremdvariablen können Verzerrungen verursachen, wie z. B.:

  • Verzerrung durch Abwanderung: Dies ist der Fall, wenn sich Forschungsteilnehmer, die ausscheiden, systematisch von denen unterscheiden, die bleiben;
  • Voreingenommenheit durch Untererfassung: Tritt auf, wenn eine bestimmte Art von Individuum aus Ihrer Grundgesamtheit nicht in der Stichprobe vertreten ist;
  • Verzerrung durch Nichtbeantwortung: Tritt auf, wenn sich die Personen, die nicht auf eine Umfrage antworten, signifikant von denen unterscheiden, die antworten;
  • Stichprobenverzerrungauch bekannt als Erhebungsfehler (ascertainment bias): Tritt auf, wenn einige Mitglieder der Zielpopulation weniger wahrscheinlich einbezogen werden als andere;
  • Verzerrung der Überlebensrate: Dies ist der Fall, wenn Forscher ihre Erkenntnisse ausschließlich auf der Grundlage von Beispielen erfolgreicher Personen und nicht auf der Grundlage der gesamten Gruppe gewinnen.

Forscher können dazu beitragen, die Gültigkeit und Verlässlichkeit ihrer Ergebnisse zu gewährleisten, indem sie Fremdvariablen korrekt identifizieren und bereinigen. Dies bedeutet, dass die Auswirkungen von Fremdvariablen entweder durch die Versuchsplanung (z. B. Randomisierung, Gegengewichtung) oder die statistische Analyse reduziert oder eliminiert werden. (z. B. Einbeziehung von Fremdvariablen als Kovariaten). Auf diese Weise können die Forscher ihr Vertrauen in die Studienergebnisse stärken und der wissenschaftlichen Gemeinschaft genauere und wertvollere Informationen zur Verfügung stellen.

Welche Arten von Fremdvariablen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Fremdvariablen, die das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung beeinflussen können. Dies sind einige Beispiele:

Variable Nachfragemerkmale

Eine Art von Fremdvariable, die entsteht, wenn Versuchsteilnehmer ihr Verhalten oder ihre Reaktionen aufgrund von Hinweisen oder Erwartungen ändern, die durch das Experiment selbst gegeben werden. Wenn die Teilnehmer beispielsweise das Gefühl haben, dass von ihnen ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Reaktion erwartet wird, können sie ihr Verhalten entsprechend anpassen.

Situative Variablen

Diese sind Fremdvariablen, die aufgrund von Elementen der Versuchsumgebung oder des Versuchsaufbaus auftreten. Schwankungen der Temperatur, der Beleuchtung oder des Geräuschpegels können beispielsweise einen Einfluss auf die Ergebnisse der Studie haben, ebenso wie die Anwesenheit anderer Personen oder Ablenkungen in der Umgebung.

Variablen der Teilnehmer

Individuelle Unterschiede zwischen den Teilnehmern, die, wenn sie nicht berücksichtigt werden, einen Einfluss auf die Forschungsergebnisse haben können. Demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit sowie psychologische Merkmale wie Persönlichkeitsmerkmale, kognitive Fähigkeiten oder Stimmung können berücksichtigt werden.

Experimentator-Variable

Die Variablen der Versuchsleiter werden in zwei Kategorien eingeteilt. Die erste besteht darin, dass die Interaktionen der Versuchsleiter mit den Teilnehmern deren Verhalten unbeabsichtigt beeinflussen könnten, was der Variable "Nachfragemerkmale" entspricht. Der zweite Faktor ist eine mögliche Verzerrung durch den Versuchsleiter bei der Messung, Beobachtung, Analyse oder Interpretation, die die Ergebnisse der Studie verändern kann.

Methodische Variablen

Variationen in der Forschungstechnik oder in den Prozessen, wie z. B. Abweichungen bei Messgeräten oder Datenerhebungsmethoden, können Fremdvariablen sein, die die Schlussfolgerungen beeinflussen.

Zeitliche Variablen

Zeitliche Variablen, wie die Tageszeit oder der Wochentag, können Fremdfaktoren sein, die die Forschungsergebnisse beeinflussen.

Aufgabenvariablen

Merkmale der in der Studie verwendeten Aufgabe oder des Stimulus, wie z. B. ihre Schwierigkeit oder Vertrautheit, können Fremdvariablen sein, die die Studienergebnisse beeinflussen.

Wie lassen sich Fremdvariablen kontrollieren?

Hier sind einige einfache Schritte, die Forscher unternehmen können, um unkontrollierbare Variablen zu kontrollieren:

1. Identifizieren Sie potenziell unnötige Variablen

Die Forscher sollten alle potenziellen Faktoren, die einen Einfluss auf die Ergebnisse der Studie haben könnten, sorgfältig analysieren und diejenigen identifizieren, die irrelevant sind.

2. Kontrollmethode

Sobald Sie die Fremdvariablen ermittelt haben, die Ihre Studie beeinflussen, können Sie eine Kontrollmethode wählen. Die Methoden sind mit einer bestimmten Kategorie von Variablen verbunden, was die Wahl der anzuwendenden Technik erleichtert. Zu den Kontrollmethoden gehören die folgenden:

Standardisierte Verfahren

Dieser Ansatz bezieht sich auf situations-, zeit-, aufgaben- und anforderungsspezifische Variablen, die während des gesamten Studiendesigns auftreten. Erstellen Sie Standardmaßnahmen für ein einheitliches Setting für alle Teilnehmer.

Gegengewicht

Dieser Ansatz hängt mit den Variablen der Teilnehmer zusammen, z. B. mit der spezifischen Reihenfolge der Ereignisse in der Studie. Um dies zu berücksichtigen, können Sie eine Gruppe von Teilnehmern anweisen, einen Abschnitt zu beenden, während eine andere Gruppe einen anderen Abschnitt absolviert.

Zufallsstichproben

Dieser Ansatz bezieht sich auf die Teilnehmervariablen und gewährleistet, dass alle Teilnehmer die gleiche Wahrscheinlichkeit haben, ausgewählt zu werden. Bei der Aufteilung von Personen in eine Kontroll- und eine Versuchsgruppe können Sie beispielsweise Namen nach dem Zufallsprinzip ziehen, um sicherzustellen, dass jede Person die gleiche Chance hat, in einer der beiden Gruppen zu sein.

Maskierung

Bei diesem Ansatz geht es um die Variablen des Experimentators. Maskierung bedeutet, dass jemand das Experiment durchführt, ohne dass er das Ziel der Studie kennt.

Mind the Graph ist die weltweit größte wissenschaftlich genaue Illustrationsgalerie mit Illustrationen und Diagrammen aus vielen Bereichen der Wissenschaft wie Biologie, Chemie, Physik und mehr. Einfach zu verwenden und fantastisch für die Verbesserung der Qualität Ihrer Arbeit!

logo-abonnement

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.

- Exklusiver Leitfaden
- Tipps zur Gestaltung
- Wissenschaftliche Neuigkeiten und Trends
- Tutorials und Vorlagen