Eine Hypothese ist einfach eine überprüfbare Aussage, um eine Antwort auf eine bestimmte Frage zu finden; eine formalisierte Hypothese zwingt zum Nachdenken darüber, welche Ergebnisse in einem Experiment zu erwarten sind. 

Daher kann eine Hypothese für fast alles verwendet werden, z. B. um verschiedene Ergebnisse bei alltäglichen Aufgaben zu testen, ein mögliches Ende in der Forschung zu ermitteln, die Grundlage für ein wissenschaftliches Experiment zu bilden und so weiter.

In diesem Artikel erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt, welche verschiedenen Arten von Hypothesen es gibt und wie man eine Hypothese schreibt deutlicher.

Was ist eine Hypothese?

Eine Hypothese ist eine Prognosemethode, ein Versuch, eine Antwort auf etwas zu finden, das noch nicht getestet wurde, eine Idee oder ein Vorschlag, der auf begrenzten Beweisen beruht. 

In den meisten Fällen geht es darum, Beziehungen zwischen zwei (oder mehr) Variablen vorzuschlagen: die unabhängige Variable (die vorgenommene Veränderung) und die abhängige Variable (die Maßnahme). Nehmen wir zum Beispiel an, Sie sind es gewohnt, vor einer Prüfung die ganze Nacht zu lernen, aber Sie sind immer zu müde, um den Stoff klar zu verstehen, was zu schlechten Noten führt.

Die Hypothese lautet also, dass man, wenn man tagsüber lernt, das Fach versteht und folglich eine gute Note erhält. In diesem Beispiel ist die unabhängige Variable die Lernzeit und die abhängigen Variablen sind das Verständnis des Themas und die Note. 

Wie Sie sehen, kann eine Hypothese in fast jeder Situation verwendet werden, aber am häufigsten findet man sie in Forschungsarbeiten oder wissenschaftlichen Experimenten. 

Beim Verfassen einer Hypothese ist es von entscheidender Bedeutung, vorsichtig und gründlich zu sein, bevor man sie niederschreibt. Da jede Hypothese durch Fakten, direkte Tests und Datenbeweise bewiesen werden muss, können selbst kleine Fehler oder Missverständnisse bei der Hypothesenbildung negative Auswirkungen auf die Qualität Ihrer Forschung und die späteren Ergebnisse haben. 

Arten von Forschungshypothesen und Beispiele

Es gibt verschiedene Arten von Hypothesen, je nach Art oder Zweck Ihrer Hypothese, sei es für die Forschung oder ein wissenschaftliches Experiment. 

Bevor wir uns mit wie man eine Hypothese schreibtUm herauszufinden, welcher Typ für Sie am besten geeignet ist, gehen wir die verschiedenen Typen durch. 

über GIPHY

Einfache Hypothese

Bei einer einfachen Hypothese wird nur die Beziehung zwischen zwei Variablen getestet und erprobt: die unabhängige Variable und die abhängige Variable. Wie wir zuvor am Beispiel von Studienzeit und Noten gezeigt haben.

Komplexe Hypothese

Eine komplexere Hypothese beinhaltet eine Beziehung zwischen mehr als zwei Variablen, sagen wir: zwei unabhängige Variablen und eine abhängige Variable oder umgekehrt. 

Beispiel: Je größer die Armut und der Analphabetismus in der Gesellschaft sind, desto höher ist die Kriminalitätsrate.

Null-Hypothese

Eine Nullhypothese, abgekürzt H0, besagt, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Variablen gibt. 

Beispiel: Armut hat nichts mit der Kriminalitätsrate in einer Gesellschaft zu tun.

Alternative Hypothese

In Verbindung mit einer Nullhypothese wird eine Alternativhypothese (H1 oder HA) verwendet. Sie gibt die Umkehrung der Nullhypothese an und besagt, dass nur eine davon wahr sein muss. 

Beispiel: Armut ist die Ursache für die Kriminalitätsrate in der Gesellschaft.

Zusammengesetzte Hypothese

Eine zusammengesetzte Hypothese ist eine Hypothese, die nicht die genauen Parameter, die Verteilung oder den Bereich der abhängigen Variable vorhersagt. 

Wir würden häufig ein genaues Ergebnis vorhersagen. "23-jährige Männer sind im Durchschnitt 189 cm groß", zum Beispiel. Wir geben hier einen exakten Parameter an. Infolgedessen ist die Hypothese nicht zusammengesetzt. 

Wir können jedoch nicht immer präzise Hypothesen aufstellen. In diesen Fällen könnten wir sagen: "Im Durchschnitt sind 23-jährige Männer nicht 189 cm groß." Wir haben weder einen Verteilungsbereich noch genaue Parameter für die durchschnittliche Größe von 23-jährigen Männern festgelegt. Daher haben wir keine exakte Hypothese, sondern eine zusammengesetzte Hypothese aufgestellt. 

Eine Alternativhypothese (wie oben erörtert) ist im Allgemeinen zusammengesetzt, da sie als etwas anderes als die Nullhypothese definiert ist. Da dieses "alles außer" keine Parameter oder Verteilung angibt, ist es ein Beispiel für eine zusammengesetzte Hypothese.

Logische Hypothese

Eine Hypothese, die logisch überprüft werden kann, wird als logische Hypothese bezeichnet. Eine logische Hypothese suggeriert also ohne tatsächliche Beweise eine Beziehung zwischen Variablen. 

Beispiel: Alligatoren haben grüne Schuppen, daher hatten die mit ihnen eng verwandten Dinosaurier höchstwahrscheinlich auch grüne Schuppen. Da sie jedoch alle ausgestorben sind, müssen wir uns eher auf die Logik als auf empirische Daten verlassen.

Empirische Hypothese

Eine empirische Hypothese ist das Gegenteil einer logischen Hypothese. Es handelt sich um eine Hypothese, die derzeit durch wissenschaftliche Untersuchungen geprüft wird und sich auf konkrete Daten stützt. Sie wird auch als "Arbeitshypothese" bezeichnet.

Beispiel: Die Lebenserwartung von Kühen wird durch die Fütterung von 1 Pfund Mais pro Tag verkürzt.

Statistische Hypothese

Bei einer statistischen Hypothese werden repräsentative statistische Modelle verwendet, um Schlussfolgerungen über größere Populationen zu ziehen. Statt alles zu testen, prüft man eine Teilmenge und verallgemeinert den Rest auf der Grundlage zuvor erhobener Daten. 

Beispiel: Natürliches rotes Haar findet sich bei etwa 2% der Weltbevölkerung.

Richtungsbezogene Hypothese

Eine Richtungshypothese sagt vor dem eigentlichen Test voraus, ob die Wirkung einer Intervention positiv oder negativ sein wird. 

Beispiel: Beeinflusst Regenwetter die Menge an mäßiger bis intensiver körperlicher Betätigung, die Menschen pro Woche ausüben? Positiv: Regen reduziert die Menge an mäßiger bis intensiver Bewegung pro Woche.

Wie man eine Hypothese schreibt in 6 Schritten

1. Eine Frage stellen

Das Schreiben einer Hypothese setzt voraus, dass Sie eine Frage zu beantworten haben. Die Frage sollte direkt, gezielt und spezifisch sein. Um die Identifizierung zu erleichtern, sollten Sie diese Frage mit den klassischen sechs Fragen formulieren: wer, was, wo, wann, warum oder wie. Denken Sie aber daran, dass eine Hypothese eine Aussage und keine Frage sein muss.

2. Sammeln Sie Primärforschung

Das Sammeln von Hintergrundinformationen zum Thema kann die Lektüre mehrerer Bücher, Fachzeitschriften, Experimente und Beobachtungen erfordern, aber auch eine einfache Internetsuche.

Denken Sie daran, Ihre Fragen aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten; widersprüchliche Forschungsergebnisse können bei der Entwicklung einer Hypothese äußerst nützlich sein; Sie können deren Ergebnisse als potenzielle Gegenargumente nutzen und Ihre Studie so gestalten, dass sie diese Bedenken berücksichtigt.

3. Definieren Sie Ihre Variablen

Sobald Sie die Fragestellung festgelegt haben, müssen Sie die unabhängigen und abhängigen Variablen sowie die Art der Hypothese bestimmen.

4. In Form einer Wenn-Dann-Anweisung formulieren

Bei der Aufstellung einer Hypothese kann es hilfreich sein, ein Wenn-Dann-Format zu verwenden. Zum Beispiel: "Wenn ich mehr Sport treibe, werde ich mehr Gewicht verlieren." Dieses Format kann schwierig sein, wenn es um mehrere Variablen geht, aber im Allgemeinen ist es eine zuverlässige Methode, um die Ursache-Wirkungs-Beziehung auszudrücken, die Sie testen wollen.

5. Sammeln Sie weitere Daten, um Ihre Hypothese zu beweisen

Vorrang vor einer Hypothese hat die Beantwortung der Frage und der Nachweis, ob sie richtig oder falsch ist. Sobald Sie Ihre Hypothese aufgestellt und Ihre Variablen bestimmt haben, können Sie mit Ihren Experimenten beginnen. Im Idealfall sammeln Sie Daten, um Ihre Hypothese zu untermauern.

6. Aufschreiben

Nachdem Sie Ihre Hypothese aufgestellt haben, analysieren Sie alle gesammelten Daten und ziehen Sie Ihre Schlussfolgerungen in Form eines Forschungsberichts.

Entfesseln Sie die Macht der Infografik mit Mind the Graph

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um ein visuelles Hilfsmittel in Ihre Forschungsarbeit einzubauen, das Ihnen hilft, Ihre Hypothese zu verdeutlichen. Mind The Graph verwandelt Wissenschaftler in Designer, um die visuelle Wirkung Ihrer Forschung mit wissenschaftlichen Bildern und Infografik-Vorlagen zu erhöhen.

logo-abonnement

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.

- Exklusiver Leitfaden
- Tipps zur Gestaltung
- Wissenschaftliche Neuigkeiten und Trends
- Tutorials und Vorlagen