Die Menschheit hat seit Jahrhunderten Entdeckungen gemacht. Das Rad, neue Kontinente, Penicillin und vieles mehr.
Viele Menschen würden sagen, dass wir die Grenze der neuen Erkenntnisse erreicht haben. Aber erst vor kurzem haben wir zum Beispiel über das menschliche Genom gesprochen oder Spuren von flüssigem Wasser auf dem Mars entdeckt. Im Jahr 2016 sind unsere neuen Entdeckungen das, was wir Innovation nennen.
Im Laufe der Tage wird uns bewusst, wie viel wir noch nicht wissen. Wir kennen sicherlich nicht alle Antworten, aber meistens kennen wir nicht einmal die Fragen.
Trotz aller Rückschläge bleiben unsere Gedanken nie stehen; das kann ein Versuch sein, einen Sinn für unser Leben zu finden, oder ein Impuls, der so natürlich ist wie das Atmen. Das spielt keine Rolle. Tatsache ist, dass wir immer wieder versuchen, innovativ zu sein.
Als Wissenschaftlerinhaben Sie vielleicht einen Einblick in einige zufällige und erstaunlich Idee. Nach einigen Minuten des Nachdenkens sind Sie jedoch zu folgendem Schluss gekommen: Wahrscheinlich hat schon jemand darüber nachgedacht.Aber was soll's? Bei der Innovation geht es nicht darum, etwas zu erfinden, was noch nie zuvor gedacht wurde. Innovation bedeutet vielmehr, Dinge zu verbinden, die vorher nicht verbunden waren. Je verrückter, desto besser - vorausgesetzt, es funktioniert.
Hier sind einige geniale Ideen, die ungewöhnliche Studienbereiche miteinander verbinden:
Zuckerwatte zur Herstellung künstlicher Blutgefäße
4D-Orchideen reagieren auf Umweltreize
Superwissenschaftliche Freunde
Amisha Gadani: Künstlerin, die sich für die Morphologien und Anpassungen von Tieren interessiert
Wann haben Sie das letzte Mal etwas Neues entdeckt? Welche Verbindungen stellen Sie täglich her?
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.