Wenn Sie ein Forscher oder ein Doktorand sind, sind Sie sicher schon einmal auf diesen einfachen, aber wichtigen Begriff gestoßen: die Dissertation. Sie ist sehr wichtig für Ihre Karriere, denn sie fasst Ihre Forschungsarbeit zusammen und stellt sie so dar, dass die Leser Ihre Ergebnisse verstehen und bewerten können.
Aber das Schreiben einer Abschlussarbeit kann eine mühsame Aufgabe sein, die vielen Schwierigkeiten bereitet. Um das zu lösen, helfen wir Ihnen, die These und ihre Arten zu verstehen, während wir Licht auf die implizite These und die Schritte, um sie zu schreiben, werfen.
Was ist eine Dissertation?
Eine Dissertation ist ein zusammengestellter Bericht oder eine Forschungsarbeit, in der die einzigartige Erforschung, Untersuchung oder Entdeckung des Forschers zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Frage dargestellt wird. In der Regel wird eine Dissertation von einem Studenten im Rahmen seines Studiums verfasst, z. B. im Rahmen eines Master- oder Doktoratsstudiums.
Eine Dissertation besteht in der Regel aus mehreren Kapiteln, darunter eine Einleitung, in der die Forschungsfrage erläutert wird, eine Literaturübersicht, in der frühere Arbeiten zum Thema zusammengefasst werden, ein Abschnitt über die Methodik, in dem die angewandten Forschungsmethoden beschrieben werden, ein Abschnitt über die Ergebnisse, in dem die Forschungsergebnisse beschrieben werden, und eine Schlussfolgerung, in der die wichtigsten Punkte der Dissertation erläutert und etwaige Schlussfolgerungen dargelegt werden.
Eine Dissertation wird geschrieben, um das Studiengebiet voranzubringen, das Fachwissen des Forschers zu präsentieren und seine Fähigkeit zu unabhängigem Studium zu zeigen. Ein Ausschuss aus Professoren oder Fachleuten prüft die Arbeit häufig, um Rückmeldungen zu geben und festzustellen, ob sie den Anforderungen des Studiengangs entspricht oder nicht.
Explizite vs. Implizite Thesen
Wenn man tiefer in das Thema einsteigt, gibt es in der Regel zwei Arten, eine These zu verfassen: Explizit und Implizit. Beide spielen eine große Rolle bei der Entscheidung, wie der Inhalt sein wird, da man sie nicht willkürlich verwenden kann. Es hängt von dem Thema ab, das Sie gewählt haben.
Eine explizite These ist eine kurze, auf den Punkt gebrachte Aussage, die das Hauptargument oder den Hauptpunkt eines Autors in einem Aufsatz oder einer anderen schriftlichen Arbeit zum Ausdruck bringt. Diese Art von These, die in der Regel am Ende der Einleitung zu finden ist, lässt keinen Raum für Interpretationen.
Eine implizite These hingegen ist eine These, die nicht explizit in der Arbeit formuliert ist, sondern durch die Sprache, die unterstützenden Details und andere Elemente angedeutet oder nahegelegt wird. Die Hauptaussage oder das Hauptargument der Arbeit muss vom Leser aus dem Kontext, der Sprache des Autors und der Verwendung von Beispielen abgeleitet werden.
Eine implizite These kann manchmal aussagekräftiger sein als eine explizite, vor allem, wenn der Autor den Leser in seinen Bann ziehen und ihn dazu bringen will, den Text kritisch zu betrachten.
Eine explizite These kann klarer und für die Leser einfacher zu verstehen sein. Ein Autor hat mehr Freiheit, seine Argumente im Laufe des Aufsatzes zu entwickeln, wenn es eine implizite These statt einer expliziten gibt.
Ob eine explizite oder implizite These verwendet wird, hängt jedoch von den Zielen des Autors, der Zielgruppe und dem Kontext des Textes ab.
Warum ist eine implizite These wichtig?
Eine implizite These ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, dass der Leser die vom Autor beabsichtigte Bedeutung oder das Ziel seines Textes versteht.
Sie hilft auch dabei, die in einem Text erörterten Konzepte miteinander zu verknüpfen, was dessen Klarheit und Leserfreundlichkeit verbessert. Außerdem hilft sie dem Leser, den Standpunkt und die Ziele des Verfassers zu verstehen, was bei der Bewertung der Genauigkeit und des Gewichts der vorgebrachten Argumente von Vorteil ist.
Darüber hinaus kann eine implizite These den Leser zu einer kritischeren Auseinandersetzung mit dem Text anregen, denn um die vom Autor beabsichtigte Bedeutung vollständig zu verstehen, muss der Leser den Text aktiv interpretieren und Schlussfolgerungen daraus ziehen. Dies kann zu einem tieferen Niveau der Analyse und des Verständnisses des Textes führen, was in akademischen und beruflichen Kontexten von Vorteil sein kann.
6 Schritte zur Entwicklung einer impliziten These
- Identifizieren Sie den Hauptpunkt: Definieren Sie klar und deutlich das Hauptargument oder den Punkt, den Sie in Ihrem Schreiben darstellen möchten. Diese Aussage, die den Hauptgedanken zusammenfasst, den Sie vermitteln wollen, sollte direkt und kurz sein.
- Betrachten Sie das Ziel: Überlegen Sie, welches Ziel Sie mit Ihrem Text verfolgen. Wollen Sie den Leser informieren, unterhalten oder überzeugen? Wenn Sie Ihr Ziel kennen, können Sie eine implizite These formulieren, die Ihre Botschaft wirksam vermittelt.
- Untersuchen Sie Ihre Struktur: Achten Sie auf die Struktur Ihres Textes. Wie präsentieren Sie Ihre Ideen? Gibt es wiederkehrende Muster oder Themen? Dies kann Ihnen dabei helfen, das Hauptargument oder die Hauptaussage zu bestimmen, die Sie zu machen versuchen.
- Suchen Sie nach Schlüsselwörtern und Phrasen: Achten Sie auf Schlüsselwörter und Phrasen, die Sie wiederholt verwenden. Dies kann Hinweise darauf geben, was Sie zu kommunizieren versuchen.
- Überlegen Sie sich Ihren Ton: Analysieren Sie den Ton Ihres Schreibens. Sind Sie ernst oder humorvoll? Sarkastisch oder aufrichtig? Wenn Sie Ihren Tonfall verstehen, können Sie die beabsichtigte Bedeutung interpretieren.
- Ziehen Sie Schlussfolgerungen: Ziehen Sie auf der Grundlage Ihrer Analyse der Hauptaussage, des Zwecks, der Struktur, der Schlüsselwörter, der Formulierungen und des Tons eine Schlussfolgerung zu Ihrer impliziten These. Dabei sollte es sich um eine klare und prägnante Aussage handeln, die das Hauptargument oder den wichtigsten Punkt in Ihrem Text zusammenfasst.
Denken Sie daran, dass eine implizite These möglicherweise nicht so klar ist wie eine explizit formulierte. Der Leser muss sie unter Umständen kritisch analysieren und interpretieren. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Text so strukturieren, dass er Ihren Hauptgedanken klar vermittelt und die zugrunde liegende These untermauert.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine gut formulierte These wichtig ist, weil sie den Fokus des Verfassers lenkt und dem Aufsatz eine klare Richtung gibt, die es dem Leser erleichtert, der Argumentation des Verfassers zu folgen und sie zu verstehen.
Visuell ansprechende Zahlen für Ihre Forschung
Mind the Graph ist eine Plattform, die Wissenschaftlern dabei hilft, eine riesige Bibliothek wissenschaftlicher Abbildungen zu erforschen und sie in ihrer Arbeit zu präsentieren, um die Leser zu begeistern. Melden Sie sich jetzt an und schalten Sie visuell ansprechende Zahlen für Ihre Forschung frei.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.