Sind Sie schon einmal mit Ablehnungen von Artikeln konfrontiert worden, nur weil Sie die Struktur des wissenschaftlichen Berichtsformats, das Sie vorlegen sollten, nicht kannten? Wir haben sicher alle schon einmal die schreckliche Erfahrung gemacht, den Inhalt nach den Vorstellungen des Verlegers oder des Konferenzveranstalters zu gliedern und zu formatieren.

Einreichungen in letzter Minute und solche Alpträume sind in der Forschung keine Seltenheit. Lassen Sie uns das Format für einen akademischen Bericht besprechen, damit Sie Ihre nächste Vorlage problemlos bewältigen können.

Arten von akademischen Berichten 

Beim Verfassen akademischer Berichte gibt es eine Vielzahl von Formaten und Strukturen, die verwendet werden können. Wenn Sie wissen, welche Art von Bericht Sie schreiben müssen, können Sie Ihre Informationen optimal strukturieren, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Einige gängige Arten von akademischen Berichten sind Forschungsarbeiten, Laborberichte, Fallstudien, Literaturübersichtenund Umfragen, zum Beispiel. Jede dieser Arbeiten erfordert unterschiedliche Elemente und folgt einem bestimmten wissenschaftlichen Berichtsformat, wobei je nach Fachgebiet oder Kursmaterial bestimmte Anforderungen zu erfüllen sind.

Darüber hinaus sollte jeder Bericht einen Einleitungsteil enthalten, der Hintergrundinformationen zum behandelten Thema sowie Zielsetzungen enthält, die als Wegweiser für die Diskussion dienen. Daran schließen sich weitere Abschnitte an, wie z. B. Ergebnisse und Befunde (bei Primärdaten), Schlussfolgerungen (bei Sekundärdaten) und schließlich Empfehlungen, falls zutreffend - und das alles unter Berücksichtigung ethischer Fragen, die auf dem Weg dorthin aufgetreten sein könnten. Wenn Sie sich an diese Richtlinien halten, können Sie sicher sein, dass Sie einen aussagekräftigen akademischen Bericht erstellen, der richtig strukturiert ist.

Lesen Sie auch: Wie man eine Einleitung für ein Forschungspapier schreibt

Elemente eines akademischen Berichts

Beim Verfassen eines akademischen Berichts ist es wichtig, dass Sie das richtige Format und die richtige Struktur einhalten. Auf diese Weise können Sie Informationen effektiver vermitteln und gleichzeitig zeigen, dass Sie die Bestandteile Ihrer Arbeit genau kennen. Im Folgenden finden Sie einige Schlüsselelemente, die Sie bei der Erstellung eines aussagekräftigen akademischen Berichts beachten sollten.

Titelseite

Die Titelseite sollte den Namen des Autors bzw. der Autoren, seine/ihre Zugehörigkeit (falls zutreffend) sowie andere relevante Kontaktinformationen wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer enthalten. Sie sollte auch eine kurze Beschreibung des Inhalts des Dokuments enthalten, damit die Leser den Inhalt schnell erfassen können, ohne jeden Abschnitt lesen zu müssen.

Das Titelblatt ist bei den verschiedenen Arten von akademischen Berichten unterschiedlich gestaltet. Bei einer Dissertation kann das Titelblatt den Namen der akademischen Einrichtung, der Sie angehören (manchmal ein Logo der Einrichtung), das Jahr der Einreichung und den Namen des einreichenden Studenten enthalten. Im Bereich der Fallstudien ist es jedoch ratsam, eine Zusammenfassung der Fallstudie zu schreiben, um den Leser zu informieren. In der Regel werden die Elemente von der Einrichtung oder dem Verlag zur Verfügung gestellt, um das Schreiben zu erleichtern. 

Inhaltsverzeichnis 

Akademische Berichte sind wichtige Dokumente, die dazu dienen, Ergebnisse, Analysen und Schlussfolgerungen einer Forschungsstudie zu kommunizieren und zu präsentieren. Ein effektiver Bericht ist gut strukturiert und hat eine klare Formatierung, die dem Leser hilft, den Inhalt zu verstehen.

Der erste Schritt beim Verfassen eines akademischen Berichts ist die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses (TOC). Ein Inhaltsverzeichnis zeigt die Abschnitte und Unterabschnitte Ihrer Arbeit an, indem es den Titel jedes Abschnitts sowie die Seitenzahl angibt. So können die Leser das Gesuchte leicht finden, ohne alle Seiten des Textes durchsuchen zu müssen. Die Tabelle sollte auf einer neuen Seite nach der Titelseite oder der Zusammenfassung beginnen; dies kann erreicht werden, indem Sie einen "Seitenumbruch"-Befehl am Ende dieser beiden Elemente einfügen, bevor Sie Ihr Inhaltsverzeichnis beginnen.

Im Allgemeinen sollten die Titel sowohl in den Zeilen des Haupttextes als auch in separaten Einträgen im Inhaltsverzeichnis selbst erscheinen (z. B. Einleitung vs. 1 Einleitung). Je nach Umfang kann es hilfreich sein, zur leichteren Navigation zusätzliche Unterabschnitte einzufügen; diese müssen jedoch nicht an beiden Stellen erscheinen, wenn dies nicht gewünscht wird.

Ein akkurates Inhaltsverzeichnis erleichtert das Navigieren in längeren Texten und hilft, die wichtigsten Punkte so zu organisieren, dass andere Leser sie schnell verstehen können.

Zweckerklärung 

Einige Formate für akademische Berichte beginnen mit einer Absichtserklärung, die den Lesern einen Überblick darüber gibt, worum es in der Arbeit gehen wird und warum Sie dieses spezielle Thema gewählt haben. Dies sollte einen Kontext liefern und erklären, warum Ihre Forschung wichtig ist, damit die Leser leicht folgen können.

Nach der Absichtserklärung folgen die Abschnitte über Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen und Empfehlungen sowie Referenzen. Jeder Abschnitt muss entsprechend den gängigen Standards ordnungsgemäß formatiert sein (APA oder CSE oder jedes andere erforderliche Format). Darüber hinaus müssen alle präsentierten Informationen die ethischen Richtlinien für die Berichterstattung einhalten, wie z. B. die genaue Angabe von Quellen und die Vermeidung von Plagiaten oder anderen Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Lesen Sie dieser Artikel und erfahren Sie mehr über Plagiate.

Einführung 

Eine Einleitung dient den Lesern als Wegweiser, der ihnen zeigt, was sie vom Rest des Inhalts erwarten können. Sie sollte Hintergrundinformationen über den Kontext und die Ziele liefern und die Leser durch die wichtigsten Punkte führen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Gegebenenfalls können hier auch Beispiele angeführt werden; dies würde dazu beitragen, deutlicher zu zeigen, wie diese Elemente in der Praxis selbst in komplexen Studien enthalten sind, und gleichzeitig die wichtigsten Erkenntnisse daraus genau zu vermitteln.

Sie unterscheidet sich von der Absichtserklärung, da das Ziel der Einleitung darin besteht, dem Leser das Thema vorzustellen. Das Ziel der Zweckerklärung hingegen ist es, den Leser in Ihren akademischen Bericht, Ihre Forschungsarbeit usw. einzuführen. 

Hauptinhalt 

Der Hauptinhalt eines akademischen Berichts, auch "Hauptteil" genannt, sollte so strukturiert sein, dass das Thema präsentiert wird. Ein gut strukturierter Hauptteil des Berichts vermittelt den Lesern nicht nur Informationen, sondern hält sie auch bei der Stange und liefert den Kontext zum Verständnis der wichtigsten Punkte. Dies kann durch Überschriften, Zwischenüberschriften, Aufzählungen oder nummerierte Listen, Tabellen und Abbildungen (Diagramme, Schaubilder) sowie durch Textformatierungstechniken wie Fettdruck zur Hervorhebung erreicht werden.

Der Hauptteil ist das Herzstück des Artikels. Bei verschiedenen akademischen Artikelformaten kann der Hauptteil die Forschungsmethodik, Einzelheiten zu den Erhebungsstellen, die Datenerhebung und -analyse, Hintergrundinformationen zu den Ergebnissen, Erläuterungen zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie oder des Experiments, Diskussionen und manchmal auch Vergleiche enthalten. Dieser Abschnitt enthält in der Regel eine statistische Datenanalyse, und Sie können auch zusammenfassende Statistiken in Form von Tabellen und Diagrammen bereitstellen. Sie können die Mind the Graph-Plattform, um Ihre Ergebnisse auf die beste Art und Weise mit einer umfangreichen Bibliothek wissenschaftlicher Icons auszudrücken. Sie können uns auch bitten, Icons speziell für Ihre Bedürfnisse zu erstellen, und unser Team wird sie für Sie entwerfen.

Zusammenfassung oder Schlussfolgerungen 

Es ist sehr wichtig, aussagekräftige Schlussfolgerungen aus der Umfrage, der Forschung und der systematischen Überprüfung zu ziehen. Die Leser sind eher geneigt, Ihre Schlussfolgerungen zu lesen, um sich für ihre Arbeit inspirieren zu lassen und ihren Weg nachzuvollziehen. Dieser Abschnitt kann auch Empfehlungen für künftige Forschungsarbeiten oder Aktionsschritte enthalten.

Anhänge (falls erforderlich) 

Je nach Thema des Berichts können Anhänge erforderlich sein, um weitere Klarstellungen oder Details zu liefern. Anhänge sollten jegliches zusätzliche Material enthalten, das nicht in den Hauptteil des Textes passt, aber dennoch dessen Zweck unterstützen kann. Manchmal wird dies auch als "ergänzende Informationen" bezeichnet. Dies kann von Bildern und Tabellen bis hin zu detaillierten Berechnungen, Protokollen oder Umfragen im Zusammenhang mit dem Forschungsthema reichen.

Der Inhalt muss übersichtlich gegliedert sein, wobei jeder Anhang entsprechend den Verweisen im Bericht nummeriert sein muss (z. B.: Anhang 1). Jeder Anhang sollte mit einer Überschrift beginnen, aus der klar hervorgeht, um welche Art von Daten es sich handelt, und die gegebenenfalls weitere relevante Angaben wie die verwendeten Methoden enthält. Wenn mehrere Anhänge enthalten sind, sollte außerdem ein übergreifendes "Verzeichnis der Anhänge" am Anfang stehen, damit die Leser sie im gesamten Dokument leicht auffinden können.

Liste der Referenzen 

Ein umfassendes Literaturverzeichnis ist der Schlüssel zum Abschluss eines hervorragenden wissenschaftlichen Artikels. Der Abschnitt "Referenzen" sollte alle Quellen enthalten, die bei der Recherche für den Bericht verwendet oder im Text namentlich erwähnt wurden. Je nach den Anforderungen Ihrer Institution müssen Sie entweder APA oder MLA-Stil für die Formatierung von Zitaten. Im Allgemeinen sollte jeder Eintrag Informationen wie den Namen des Autors, das Veröffentlichungsdatum (falls zutreffend), den Titel des zitierten Werks einschließlich der Versionsnummer (falls zutreffend) und den Namen des Herausgebers (oder die URL, falls der Zugriff online erfolgt) enthalten. Für die Verwaltung von Referenzen können Sie auch die Hilfe von Online- und Offline-Referenzverwaltungssoftware in Anspruch nehmen, z. B. EndNote

Unter dieser ArtikelAuf der Website von Mendeley können Sie mehr über Mendeley erfahren, eine kostenlose Software zur Verwaltung von Referenzen, mit der Forscher Forschungsarbeiten organisieren, gemeinsam nutzen und entdecken können.

Formatierung Ihres akademischen Berichts 

Bei akademischen Berichten ist das Format entscheidend. Ihr Bericht muss prägnant und für jeden Leser leicht verständlich sein; die Struktur sollte logisch, klar und so aufgebaut sein, dass die Leser Ihre Ergebnisse schnell erfassen können.

Wenn Sie einen guten, ansprechenden Inhalt vorbereitet haben, muss dieser dem Leser richtig serviert werden. Machen Sie sich mit den Grundlagen eines guten Layouts vertraut - achten Sie darauf, dass Sie an geeigneten Stellen Überschriften einfügen und bei Bedarf Aufzählungspunkte verwenden. Dank des technischen Fortschritts ist es möglich, Software und Formatierungstools zu verwenden wie LaTeX für eine mühelose Artikelpräsentation. Vergessen Sie nicht, Mind the Graph für die Erstellung von Diagrammen und Zahlen zu verwenden, um Ihren Artikel zu verschönern.

Schreibstil und Tonfall 

Beim Verfassen eines wissenschaftlichen Berichts ist es wichtig, die Zielgruppe zu berücksichtigen und einen klaren, prägnanten Ton zu verwenden. Akademische Berichte müssen in einer Sprache verfasst werden, die von Lesern, die sich mit dem behandelten Thema auskennen oder auch nicht, leicht verstanden werden kann. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Verfasser in ihrem Bericht objektiv bleiben, da dies seine Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit erhöht. 

Entdecken Sie die ideale Infografik-Vorlage, die auf Ihre Forschungsbedürfnisse zugeschnitten ist

Stellen Sie sich vor, Sie stoßen auf ein Werkzeug, das die wissenschaftliche Komplexität rationalisiert und komplizierte Konzepte in leicht verdauliche Infografiken verwandelt. Klingt wundersam, nicht wahr?

Sicherlich sind Infografiken eine kluge Wahl, insbesondere für Wissenschaftler und Forscher, da sie dem Publikum das Verständnis für Ihre Arbeit erleichtern. Wenn Sie diesen Vorteil noch nicht genutzt haben, sollten Sie sich für den Mind the Graph Werkzeug. Mit dieser Ressource können Sie Ihre Inhalte mit der weltweit umfangreichsten, wissenschaftlich exakten Illustrationsbibliothek verbinden, die über 75.000 Optionen zur Verbesserung Ihrer Arbeit bietet.

logo-abonnement

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.

- Exklusiver Leitfaden
- Tipps zur Gestaltung
- Wissenschaftliche Neuigkeiten und Trends
- Tutorials und Vorlagen