Fällt es Ihnen schwer, die Ziele und die Richtung Ihrer Forschung zu definieren? Verlieren Sie sich bei Ihren Recherchen und neigen dazu, vom beabsichtigten Forschungsthema abzuschweifen? Keine Angst, viele stehen vor dem gleichen Problem, und es ist durchaus verständlich, dass hier ein Konzept namens Forschungsziel ins Spiel kommt.
In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Ziele in Forschungsarbeiten ein und erfahren, warum sie für eine erfolgreiche Studie unerlässlich sind. Wir werden untersuchen, was sie sind und wie sie in der Forschung verwendet werden.
Was ist ein Forschungsziel?
Ein Forschungsziel ist ein klares und spezifisches Ziel, das ein Forscher durch eine Forschungsstudie erreichen möchte. Es dient als Fahrplan für die Forschung und gibt Richtung und Fokus vor. Forschungsziele werden auf der Grundlage der Forschungsfragen oder -hypothesen formuliert und helfen bei der Festlegung des Umfangs der Studie und der Ausrichtung des Forschungsdesigns und der Methodik. Sie helfen auch bei der Bewertung des Erfolgs und der Ergebnisse der Forschung.
Arten von Forschungszielen
In der Regel gibt es drei Arten von Zielen in einer Forschungsarbeit:
- Sondierungsziele: Diese Ziele sind darauf ausgerichtet, ein tieferes Verständnis eines bestimmten Phänomens, Themas oder Problems zu erlangen. Explorative Forschungsziele zielen darauf ab, neue Ideen, Einsichten oder Muster zu erforschen und zu identifizieren, die zuvor unbekannt waren oder nur wenig verstanden wurden. Diese Art von Zielsetzung wird üblicherweise in vorläufigen oder qualitativen Studien verwendet.
- Beschreibende Zielsetzungen: Deskriptive Ziele zielen darauf ab, die Merkmale, Verhaltensweisen oder Eigenschaften einer bestimmten Population, eines Ereignisses oder eines Phänomens zu beschreiben und zu dokumentieren. Der Zweck besteht darin, einen umfassenden und genauen Bericht über den Untersuchungsgegenstand zu erstellen. Deskriptive Forschungsziele beinhalten oft die Sammlung und Analyse von Daten durch Umfragen, Beobachtungen oder Archivrecherchen.
- Erläuternde oder kausale Zielsetzungen: Erklärende Ziele zielen darauf ab, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Variablen oder Faktoren herzustellen. Diese Ziele konzentrieren sich darauf zu verstehen, warum bestimmte Ereignisse oder Phänomene auftreten und wie sie miteinander zusammenhängen.
Lesen Sie auch: Welche Arten von Forschung gibt es?
Schritte zum Schreiben von Zielen in einer Forschungsarbeit
1. Bestimmen Sie das Forschungsthema:
Definieren Sie den Gegenstand oder das Thema Ihrer Forschung klar und deutlich. Dadurch erhalten Sie einen breiten Rahmen für die Entwicklung spezifischer Forschungsziele.
2. Durchführen einer Literaturrecherche
Prüfen Sie die vorhandene Literatur und Forschung zu Ihrem Thema. Dies wird Ihnen helfen, den aktuellen Stand des Wissens zu verstehen, Forschungslücken zu erkennen und Ihre Forschungsziele entsprechend zu verfeinern.
3. Identifizieren Sie die Forschungsfragen oder Hypothesen
Formulieren Sie spezifische Forschungsfragen oder Hypothesen, die Sie in Ihrer Studie untersuchen wollen. Diese Fragen sollten in direktem Zusammenhang mit Ihrem Forschungsthema stehen und die Entwicklung Ihrer Forschungsziele leiten.
4. Konzentration auf spezifische Ziele
Gliedern Sie die übergeordneten Forschungsfragen oder die Hypothese in spezifische Ziele oder Zielsetzungen auf. Jedes Ziel sollte sich auf einen bestimmten Aspekt Ihres Forschungsthemas konzentrieren und im Rahmen Ihrer Studie erreichbar sein.
5. Verwenden Sie eine klare und messbare Sprache
Formulieren Sie Ihre Forschungsziele in einer klaren und präzisen Sprache. Vermeiden Sie vage Begriffe und verwenden Sie spezifische und messbare Begriffe, die beobachtet, analysiert oder gemessen werden können.
6. Durchführbarkeit prüfen
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Forschungsziele im Rahmen der verfügbaren Ressourcen, der zeitlichen Beschränkungen und der ethischen Erwägungen realisierbar sind. Sie sollten realistisch und angesichts der Grenzen Ihrer Studie erreichbar sein.
7. Zielsetzungen priorisieren
Wenn Sie mehrere Forschungsziele haben, ordnen Sie diese nach ihrer Bedeutung und Relevanz für Ihre allgemeinen Forschungsziele. Dies wird Ihnen helfen, Ressourcen zuzuweisen und Ihre Bemühungen entsprechend zu konzentrieren.
8. Überprüfen und Verfeinern
Überprüfen Sie Ihre Forschungsziele, um sicherzustellen, dass sie mit Ihren Forschungsfragen oder Hypothesen übereinstimmen, und überarbeiten Sie sie bei Bedarf. Holen Sie Feedback von Kollegen oder Beratern ein, um Klarheit und Kohärenz zu gewährleisten.
Tipps für das Verfassen von Zielsetzungen in Forschungsarbeiten
1. Seien Sie klar und spezifisch
Geben Sie klar und deutlich an, was Sie mit Ihrer Forschungsarbeit erreichen wollen. Verwenden Sie eine spezifische Sprache, die keinen Raum für Zweideutigkeiten oder Unklarheiten lässt. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Ziele klar definiert und fokussiert sind.
2. Aktionsverben verwenden
Beginnen Sie jedes Forschungsziel mit einem Aktionsverb, das eine messbare Handlung oder ein messbares Ergebnis beschreibt. Auf diese Weise werden Ihre Ziele besser umsetzbar und messbar.
3. Ausrichtung auf Forschungsfragen oder Hypothesen
Ihre Forschungsziele sollten sich direkt auf die von Ihnen formulierten Forschungsfragen oder Hypothesen beziehen. Stellen Sie sicher, dass es eine klare Verbindung zwischen ihnen gibt, um die Kohärenz Ihrer Studie zu wahren.
4. Realistisch und durchführbar sein
Setzen Sie sich Forschungsziele, die im Rahmen Ihrer Studie erreichbar sind, einschließlich der verfügbaren Ressourcen, der Zeit und ethischer Überlegungen. Unrealistische Ziele können die Gültigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Forschung untergraben.
5. Relevanz und Bedeutung berücksichtigen
Ihre Forschungsziele sollten für Ihr Forschungsthema relevant sein und einen Beitrag zu einem breiteren Forschungsgebiet leisten. Bedenken Sie die möglichen Auswirkungen und die Bedeutung des Erreichens der Ziele.
SMART-Ziele für das Schreiben von Forschungszielen
Um sicherzustellen, dass Ihre Forschungsziele gut definiert sind und Ihre Studie effektiv leiten, können Sie den SMART-Rahmen anwenden. SMART steht für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Forschungsziele SMART gestalten können:
- Spezifische: Geben Sie klar und deutlich an, was Sie erreichen wollen, und zwar auf präzise und spezifische Weise. Vermeiden Sie vage oder verallgemeinernde Formulierungen. Spezifizieren Sie die Population, die Variablen oder die Phänomene, die Sie interessieren.
- Messbar: Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsziele quantifiziert oder auf messbare Weise beobachtet werden können. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung und Beurteilung der Fortschritte.
- Erreichbar: Legen Sie Forschungsziele fest, die realistisch und im Rahmen der verfügbaren Ressourcen, der Zeit und des Umfangs Ihrer Studie erreichbar sind. Überlegen Sie, ob die Durchführung der Studie und die Erhebung der erforderlichen Daten machbar sind.
- Einschlägige: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Forschungsziele für Ihr Forschungsthema unmittelbar relevant sind und zum breiteren Wissen oder Verständnis des Fachgebiets beitragen. Sie sollten mit dem Zweck und der Bedeutung Ihrer Studie übereinstimmen.
- Zeitgebundene: Legen Sie einen konkreten Zeitrahmen oder eine Frist für die Erreichung Ihrer Forschungsziele fest. Dadurch entsteht ein Gefühl der Dringlichkeit und ein klarer Zeitplan für Ihre Studie.
Beispiele von Forschungszielen
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Forschungsziele aus verschiedenen Studienbereichen:
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem Selbstwertgefühl junger Erwachsener im Alter von 18 bis 25 Jahren, um die möglichen Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden zu verstehen.
- Bewertung der Wirksamkeit einer achtsamkeitsbasierten Intervention zur Verringerung des Stressniveaus und zur Verbesserung der Bewältigungsmechanismen bei Personen, bei denen Angststörungen diagnostiziert wurden.
- Untersuchung der Faktoren, die die Kaufentscheidungen von Verbrauchern in der E-Commerce-Branche beeinflussen, mit Schwerpunkt auf der Rolle von Online-Rezensionen und Social Media Influencern.
- Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt von Korallenriffen in einer bestimmten Region unter Verwendung von Fernerkundungstechniken und Feldstudien.
Die Bedeutung von Forschungszielen
Forschungsziele spielen eine entscheidende Rolle im Forschungsprozess und sind aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:
- Den Forschungsprozess leiten: Forschungsziele bieten einen klaren Fahrplan für den gesamten Forschungsprozess. Sie helfen den Forschern, sich zu konzentrieren und auf Kurs zu bleiben, damit die Studie zielgerichtet und relevant bleibt.
- Festlegung des Umfangs der Studie: Forschungsziele helfen dabei, die Grenzen und den Umfang der Studie zu bestimmen. Sie klären, welche Aspekte des Forschungsthemas erforscht und welche ausgeschlossen werden sollen.
- Richtlinien für die Datenerfassung und -analyse vorgeben: Forschungsziele helfen dabei, die Art der zu erfassenden Daten und die Methoden der Datenerfassung festzulegen. Sie geben auch die Richtung für die Auswahl geeigneter Datenanalysetechniken vor.
- Bewertung des Erfolgs der Studie: Forschungsziele dienen als Maßstäbe für die Bewertung des Erfolgs und der Ergebnisse der Forschung. Sie bieten messbare Kriterien, anhand derer der Forscher beurteilen kann, ob die Ziele erreicht wurden oder nicht.
- Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit: Klar definierte Forschungsziele erleichtern die effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Forschern, Beratern und Beteiligten.
Häufige Fehler, die beim Schreiben von Forschungszielen vermieden werden sollten
Beim Verfassen von Forschungszielen ist es wichtig, sich über häufige Fehler und Fallstricke im Klaren zu sein, die die Wirksamkeit und Klarheit Ihrer Ziele untergraben können. Hier sind einige häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt:
- Vage oder zweideutige Sprache: Einer der Hauptfehler ist die Verwendung vager oder zweideutiger Formulierungen, denen es an Spezifität fehlt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsziele klar und präzise formuliert sind und keinen Raum für Fehlinterpretationen oder Missverständnisse lassen.
- Mangelnde Messbarkeit: Forschungsziele sollten messbar sein, d. h. sie sollten die Erhebung von Daten oder Nachweisen ermöglichen, die quantifiziert oder beobachtet werden können. Vermeiden Sie es, Ziele zu setzen, die nicht objektiv gemessen oder bewertet werden können.
- Mangelnde Übereinstimmung mit Forschungsfragen oder Hypothesen: Ihre Forschungsziele sollten direkt auf die von Ihnen formulierten Forschungsfragen oder Hypothesen abgestimmt sein. Vergewissern Sie sich, dass es eine klare Verbindung zwischen ihnen gibt, um die Kohärenz Ihrer Studie zu wahren.
- Übergeneralisierung: Vermeiden Sie die Formulierung von Forschungszielen, die zu weit gefasst sind oder zu viele Variablen oder Phänomene umfassen. Zu weit gefasste Ziele können dazu führen, dass die Forschung nicht zielgerichtet oder durchführbar ist.
- Unrealistische oder unerreichbare Ziele: Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsziele realistisch und im Rahmen der verfügbaren Ressourcen, der Zeit und des Umfangs Ihrer Studie erreichbar sind. Die Festlegung unrealistischer Ziele kann die Gültigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Forschung beeinträchtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forschungsziele für den Erfolg und die Effektivität einer jeden Forschungsstudie unerlässlich sind. Sie geben eine klare Richtung, einen Schwerpunkt und einen Zweck vor und leiten den gesamten Forschungsprozess von Anfang bis Ende. Durch die Formulierung spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitgebundener Ziele können Forscher den Umfang ihrer Studie festlegen, die Datenerfassung und -analyse steuern und die Ergebnisse ihrer Forschung bewerten.
Verwandeln Sie Ihre Daten in leicht verständliche und dynamische Geschichten
Wenn Sie komplexe Daten erklären wollen, ist es immer ratsam, sie in einfachere visuelle Darstellungen oder Geschichten aufzuschlüsseln. Dies ist der Punkt Mind the Graph ins Spiel kommt. Es ist eine Plattform, die Forschern und Wissenschaftlern hilft, ihre Daten in leicht verständliche und dynamische Geschichten zu verwandeln, die dem Publikum helfen, die Konzepte besser zu verstehen. Melden Sie sich jetzt an, um die Bibliothek mit wissenschaftlichen Infografiken zu erkunden.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.