Das Zitieren von Büchern ist für akademisches Schreiben unerlässlich, um Klarheit, Glaubwürdigkeit und wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie ein Buch unter Verwendung der MLA-, APA- und Chicago-Stilarten zitieren und so akademische Standards einhalten können.
Wenn Sie wissen, wie man ein Buch zitiert, erfüllt das mehrere Zwecke: Es würdigt die Originalautoren und ihre Beiträge, bietet den Lesern einen Wegweiser, um die Quellen zu finden, auf die Sie Bezug genommen haben, und zeigt, dass Sie sich mit der vorhandenen Literatur in Ihrem Fachgebiet auseinandergesetzt haben. Wenn Sie Ihre Quellen korrekt zitieren, verbessern Sie nicht nur die Qualität Ihrer Arbeit, sondern tragen auch zu einer Kultur des Respekts und der Verantwortlichkeit innerhalb der akademischen Gemeinschaft bei.
Wie man ein Buch in verschiedenen Zitierweisen zitiert
Um zu verstehen, wie man ein Buch zitiert, muss man sich zunächst mit den verschiedenen Zitierweisen vertraut machen, da die verschiedenen Disziplinen unterschiedliche Formate verwenden, um Konsistenz und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige der am häufigsten verwendeten Zitierweisen und ihre wichtigsten Merkmale:
Gängige Zitierweisen
In akademischen Arbeiten ist die richtige Zitierweise entscheidend für die Glaubwürdigkeit und die Vermeidung von Plagiaten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die drei gängigsten Zitierweisen, die in verschiedenen Disziplinen verwendet werden: MLA, APA und Chicago.
Überblick über den MLA-Stil (Modern Language Association)
- Zweck: Wird vor allem in den Geisteswissenschaften verwendet, insbesondere in der Literatur, den Kulturwissenschaften und den Künsten. MLA legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung der Autorenschaft und des Werks selbst.
- Wesentliche Merkmale:
- Zitate im Text: Verwenden Sie Zitate in Klammern, die den Nachnamen des Autors und die Seitenzahl ohne Komma enthalten (z. B. Smith 15). So können die Leser die Quelle in der Liste der zitierten Werke leicht auffinden.
- Zitierte Werke Seite: Am Ende des Dokuments befindet sich ein umfassendes Verzeichnis aller zitierten Quellen, das mit einem hängenden Einzug formatiert ist. Die Einträge sind alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors geordnet.
- Grundformat für Bücher: Autor Nachname, Vorname. Titel des Buches. Herausgeber, Jahr der Veröffentlichung.
- Beispiel: Smith, John. Die Kunst des Schreibens. Penguin Books, 2020.
Überblick über den APA-Stil (American Psychological Association)
- Zweck: Weit verbreitet in den Sozialwissenschaften, wie Psychologie, Soziologie, Bildung und Wirtschaft. APA hebt das Datum der Veröffentlichung hervor, was die Bedeutung der aktuellen Forschung widerspiegelt.
- Wesentliche Merkmale:
- Zitate im Text: Verwendet das Format Autor-Datum. Das Zitat enthält den Nachnamen des Autors und das Jahr der Veröffentlichung, getrennt durch ein Komma (z. B. Smith, 2020). Bei direkten Zitaten wird auch die Seitenzahl angegeben (z. B. Smith, 2020, S. 15).
- Referenzliste: Am Ende des Dokuments befindet sich ein ausführliches Literaturverzeichnis, dessen Einträge mit einem hängenden Einzug formatiert sind. Diese Liste ist mit "Referenzen" betitelt und alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors geordnet.
- Grundformat für Bücher: Autor, A. A. (Jahr der Veröffentlichung). Titel des Werkes: Großbuchstabe auch für Untertitel. Herausgeber.
- Beispiel: Smith, J. (2020). Die Psychologie des Lernens: Ein Überblick. Academic Press.
Überblick über das Chicago Manual of Style
- Zweck: Wird in verschiedenen Disziplinen verwendet, insbesondere in den Bereichen Geschichte, Wirtschaft und bildende Kunst. Chicago bietet zwei Dokumentationssysteme: Anmerkungen und Bibliographie und Autorendatum.
- Wesentliche Merkmale:
- Anmerkungen und Bibliographie: Dieser in den Geisteswissenschaften häufig verwendete Stil verwendet Fuß- oder Endnoten für Zitate im Text und liefert detaillierte Informationen zu jeder Quelle. Ein entsprechendes Literaturverzeichnis ist am Ende enthalten.
- Autor-Datum: Dieses Format ist in den Natur- und Sozialwissenschaften häufiger anzutreffen. Ähnlich wie APA enthält es Klammerzitate mit dem Nachnamen des Autors und dem Erscheinungsjahr.
- Grundformat für Bücher: Autor Nachname, Vorname. Titel des Buches. Ort der Veröffentlichung: Verlag, Jahr der Veröffentlichung.
- Beispiel (Fußnote): John Smith, Geschichte aus der Perspektive (Chicago: University of Chicago Press, 2020), 45.
- Bibliographie Beispiel: Smith, John. Geschichte aus der Perspektive. Chicago: University of Chicago Press, 2020.
Wie man die richtige Zitierweise für ein Buch wählt
Bei der Entscheidung, wie ein Buch zitiert werden soll, ist es wichtig, den richtigen Zitierstil zu wählen, um Klarheit, Konsistenz und Übereinstimmung mit akademischen Standards zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:

Überlegungen auf der Grundlage der Disziplin
Verschiedene akademische Fachbereiche bevorzugen aufgrund ihrer Forschungs- und Schreibpraktiken oft bestimmte Zitierweisen. Wenn Sie die Konventionen Ihres Fachgebiets kennen, können Sie den richtigen Stil wählen:
- Geisteswissenschaften:
- Bevorzugter Stil: MLA (Modern Language Association)
- Schwerpunkt: Die Betonung liegt auf der Autorschaft und dem Werk selbst, was es ideal für Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaften macht. Der Stil ermutigt zu genauer Lektüre und Textanalyse, was den Zielen dieser Bereiche entspricht.
- Sozialwissenschaften:
- Bevorzugter Stil: APA (Amerikanische Psychologische Vereinigung)
- Schwerpunkt: Das Datum der Veröffentlichung hat Vorrang, was die Bedeutung der aktuellen Forschung in Bereichen wie Psychologie, Soziologie und Bildung widerspiegelt. Der APA-Stil legt den Schwerpunkt auf empirische Studien und die Aktualität der Quellen und eignet sich daher für Forschungsarbeiten, die sich schnell weiterentwickeln.
- Geschichte und Bildende Kunst:
- Bevorzugter Stil: Chicago Manual of Style
- Schwerpunkt: Bietet Flexibilität mit zwei Dokumentationssystemen (Notes and Bibliography und Author-Date). Chicago wird in Disziplinen bevorzugt, die ausführliche Zitate erfordern, wie z. B. Geschichte und Kunst, wo oft umfangreiche Kommentare und Verweise auf Primärquellen erforderlich sind.
- Business und Wirtschaft:
- Bevorzugter Stil: Häufig wird APA oder Chicago verwendet, je nach Schwerpunkt der Recherche.
- Schwerpunkt: Der Schwerpunkt liegt sowohl auf empirischen Belegen als auch auf einem detaillierten historischen Kontext, so dass die Wahl des Zitierstils von der spezifischen Art des Werks abhängt.
Institutionelle oder Veröffentlichungsrichtlinien
Neben den disziplinären Normen geben oft auch spezifische institutionelle oder Publikationsrichtlinien vor, welche Zitierweise Sie verwenden sollten. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
- Anforderungen an den Ausbilder:
- Viele Dozenten geben in ihrem Lehrplan oder in ihren Aufgabenrichtlinien eine bevorzugte Zitierweise an. Halten Sie sich immer an diese Vorgaben, da die Befolgung der Präferenzen Ihres Dozenten für die Erlangung von Punkten entscheidend ist.
- Abteilungsrichtlinien:
- Einige akademische Abteilungen haben Richtlinien für Zitierweisen aufgestellt, die für alle Studenten und Dozenten gelten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachbereich, um sicherzustellen, dass diese Standards eingehalten werden.
- Veröffentlichungsstandards:
- Wenn Sie eine Arbeit zur Veröffentlichung einreichen, haben Zeitschriften und Verlage oft bestimmte Richtlinien für die Formatierung und den Zitierstil. Machen Sie sich mit diesen Richtlinien vertraut, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihre Arbeit angenommen wird.
- Kohärenz und Klarheit:
- Unabhängig vom gewählten Stil ist es wichtig, dass Sie in Ihrer Arbeit die Konsistenz wahren. Befolgen Sie die Regeln des gewählten Stils genau, um die Klarheit und Professionalität Ihrer Arbeit zu verbessern.
- Zugang zu Ressourcen:
- Für einige Zitierweisen stehen mehr Ressourcen zur Verfügung (z. B. Tools zur Verwaltung von Zitaten, Stilhandbücher und Online-Datenbanken) als für andere. Berücksichtigen Sie diese Zugänglichkeit bei der Wahl Ihres Stils, da sie Ihren Schreib- und Zitierprozess erleichtern kann.
Schlüsselelemente für die korrekte Zitierung eines Buches
Um zu wissen, wie man ein Buch zitiert, muss man die wichtigsten Zitatelemente kennen, z. B. den Namen des Autors, den Buchtitel und die Angaben zur Veröffentlichung. Im Allgemeinen sind mehrere Schlüsselelemente erforderlich, um eine korrekte Zuordnung zu gewährleisten und den Lesern das Auffinden der Quelle zu ermöglichen. Während die spezifische Formatierung je nach Zitierstil variieren kann, sind die grundlegenden Komponenten in den Zitierstilen MLA, APA und Chicago weitgehend gleich. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Elemente, die in einem Buchzitat enthalten sein müssen:
Grundlegende Komponenten
Name des Autors
- Beschreibung: Der Name des Autors ist ein wichtiges Element, da er das Werk der Person oder Gruppe zuordnet, die für den Inhalt verantwortlich ist. Er hilft den Lesern, die Quelle zu identifizieren und die Glaubwürdigkeit des Autors zu beurteilen.
- Format:
- MLA: Auf den Nachnamen des Autors folgt ein Komma und der Vorname. Bei mehreren Autoren wird der Name des ersten Autors invertiert (Nachname, Vorname), während die nachfolgenden Autoren in normaler Reihenfolge erscheinen (Vorname, Nachname).
- APA: Nach dem Nachnamen des Verfassers folgen ein Komma und der/die erste(n) Vorname(n). Bei mehreren Verfassern werden diese mit einem kaufmännischen Und (&) vor dem Namen des letzten Verfassers aufgeführt.
- Chicago: Der Name des Autors wird in einem Standardformat dargestellt, wobei der Vorname vom Nachnamen gefolgt wird. Bei mehreren Autoren werden die Namen durch Kommas getrennt und vor dem Namen des letzten Autors steht ein "und".
- Beispiel:
- MLA: Smith, John.
- APA: Smith, J.
- Chicago: John Smith.
Titel des Buches
- Beschreibung: Der Titel des Buches gibt dem Leser Auskunft über den Inhalt. Es ist wichtig, ihn korrekt darzustellen, um die Professionalität des Zitats und die Einhaltung der Stilrichtlinien zu gewährleisten.
- Format:
- MLA: Der Titel ist kursiv gedruckt und die wichtigsten Wörter sind groß geschrieben.
- APA: Der Titel ist kursiv gesetzt. Nur das erste Wort des Titels, das erste Wort eines Untertitels und alle Eigennamen sollten groß geschrieben werden.
- Chicago: Der Titel ist kursiv gedruckt, die wichtigsten Wörter sind groß geschrieben.
- Beispiel:
- MLA: Die Kunst des Schreibens.
- APA: Die Psychologie des Lernens: Ein Überblick.
- Chicago: Geschichte aus der Perspektive.
Details zur Veröffentlichung
- Beschreibung: Die Publikationsangaben enthalten Informationen darüber, wo und von wem das Buch veröffentlicht wurde, sowie das Jahr der Veröffentlichung. Diese Informationen helfen den Lesern, die Quelle zu finden, und bieten einen Kontext für das Werk.
- Format:
- MLA: Geben Sie den Namen des Herausgebers gefolgt von einem Komma und dem Erscheinungsjahr an.
- APA: Der Name des Verlegers wird angegeben, wobei Begriffe wie "Company", "Inc." oder "Ltd." weggelassen werden. Das Jahr der Veröffentlichung steht in Klammern hinter dem Namen des Autors.
- Chicago: Auf den Verlagsnamen folgt der Erscheinungsort, ein Doppelpunkt und der Name des Verlegers, dann das Erscheinungsjahr.
- Beispiel:
- MLA: Penguin Books, 2020.
- APA: Akademische Presse.
- Chicago: University of Chicago Press, 2020.
Autor Details
Die korrekte Nennung der Autoren ist in akademischen Texten von entscheidender Bedeutung, da sie den Urhebern der Arbeit Anerkennung zollt und es den Lesern ermöglicht, die Originalquellen zu finden. Im Folgenden finden Sie die Richtlinien für die Nennung von Autoren, einschließlich der Behandlung von einzelnen und mehreren Autoren sowie der Nennung von Redakteuren und Übersetzern.
Umgang mit einzelnen vs. mehreren Urhebern
- Einzelner Autor:
- Beschreibung: Bei Werken, die von einer Person verfasst wurden, sollte der Name des Autors entsprechend der verwendeten Zitierweise angegeben werden.
- Format:
- MLA: Nachname, Vorname.
- APA: Nachname, erste Initiale(n).
- Chicago: Vorname Nachname.
- Beispiel:
- MLA: Smith, John.
- APA: Smith, J.
- Chicago: John Smith.
- Chicago: John Smith und Jane Doe.
- Mehrere Autoren:
- Beschreibung: Bei Büchern mit mehr als einem Autor ändert sich das Zitierformat je nach Anzahl der beteiligten Autoren.
- Zwei Autoren:
- Format:
- MLA: Führen Sie beide Autoren in der Reihenfolge auf, in der sie erscheinen, und setzen Sie ein "und" vor den Namen des letzten Autors.
- APA: Führen Sie beide Autoren auf, getrennt durch ein kaufmännisches Und (&).
- Chicago: Führen Sie beide Autoren in der Reihenfolge auf, in der sie erscheinen, und setzen Sie ein "und" vor den Namen des letzten Autors.
- Beispiel:
- MLA: Smith, John, und Jane Doe.
- APA: Smith, J., & Doe, J.
- Drei oder mehr Autoren:
- Format:
- MLA: Nennen Sie den Namen des Erstautors, gefolgt von "et al.".
- APA: Geben Sie den Namen des Erstautors gefolgt von "et al." nach dem ersten Zitat an.
- Chicago: Nennen Sie den Namen des Erstautors, gefolgt von "et al.".
- Beispiel:
- MLA: Smith, John, et al.
- APA: Smith, J., et al.
- Chicago: John Smith et al.
Herausgeber oder Übersetzer Kredit
- Herausgeber:
- Beschreibung: Wenn ein Buch von einer oder mehreren Personen herausgegeben wird, ist es wichtig, den/die Herausgeber im Zitat zu erwähnen, um ihre Rolle bei der Gestaltung des Werks zu würdigen.
- Format:
- MLA: Verwenden Sie "bearbeitet von", gefolgt vom Namen des Herausgebers.
- APA: Verwenden Sie "Eds." für mehrere Redakteure und "Ed." für einen einzelnen Redakteur.
- Chicago: Verwenden Sie "bearbeitet von", gefolgt vom Namen des Herausgebers.
- Beispiel:
- MLA: Titel des Buches, herausgegeben von John Smith.
- APA: Titel des Buches (J. Smith, Ed.).
- Chicago: Titel des Buches, herausgegeben von John Smith.
- Übersetzer:
- Beschreibung: Wenn man ein übersetztes Werk zitiert, ist es wichtig, den Übersetzer zu nennen, um seinen Beitrag dazu zu würdigen, dass das Werk in einer anderen Sprache zugänglich ist.
- Format:
- MLA: Verwenden Sie "übersetzt von", gefolgt von dem Namen des Übersetzers.
- APA: Verwenden Sie "Trans." für die Initialen und den Nachnamen des Übersetzers.
- Chicago: Verwenden Sie "übersetzt von", gefolgt von dem Namen des Übersetzers.
- Beispiel:
- MLA: Titel des Buches, übersetzt von Jane Doe.
- APA: Titel des Buches (J. Doe, Trans.).
- Chicago: Titel des Buches, übersetzt von Jane Doe.
Zusammenfassung der Zitierformate
Element | MLA-Format | APA-Format | Chicagoer Format |
Autor | Nachname, Vorname. | Nachname, erste Initiale(n). | Nachname, Vorname. |
Titel | Titel des Buches. | Titel des Werks: Auch der erste Buchstabe des Untertitels ist groß zu schreiben. | Titel des Buches. |
Herausgeber | Name des Herausgebers. | Name des Herausgebers. | Name des Herausgebers, |
Jahr der Veröffentlichung | Jahr der Veröffentlichung. | (Jahr der Veröffentlichung). | Jahr der Veröffentlichung, |
Auflage (falls zutreffend) | Edição. | (X ed.). | Auflage. |
Seitennummern | p. # oder pp. #s. | p. # oder pp. #s. | p. # oder pp. #s. |
Ihre Kreationen, fertig in wenigen Minuten
Mind the Graph Plattform ist ein wertvolles Werkzeug für Wissenschaftler, die ihre visuellen Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten. Durch die Bereitstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche, anpassbarer Vorlagen und umfangreicher Ressourcen ermöglicht Mind the Graph Forschern die schnelle Erstellung überzeugender Grafiken und trägt damit letztlich zur Verbreitung und Wirkung wissenschaftlicher Erkenntnisse bei.

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.