Die Vorbereitung eines Dissertationsvorschlags ist der erste Schritt zur Ausarbeitung eines Forschungsprojekts, das sowohl wirkungsvoll als auch akademisch anspruchsvoll ist. Die Ausarbeitung eines Dissertationsvorschlags beginnt mit einer guten Idee. Die Vorbereitung eines Dissertationsvorhabens klingt auf den ersten Blick wie die Vorbereitung eines einfachen Dokuments, aber es ist viel mehr als das. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Schritte bei der Erstellung eines Dissertationsvorschlags, um Klarheit, Struktur und Wirkung zu gewährleisten.
Das Antragsdokument ist Ihr Einstieg in ein Forschungsprogramm und ein Leitfaden, an dem Sie sich während des gesamten Programms orientieren können. Um zu verstehen, wie man ein Dissertationsvorhaben vorbereitet, muss man also zunächst die richtige Forschungsfrage finden. Oder etwa nicht? Wenn eine Person diese inspirierende Frage findet, um in einem beliebigen Bereich zu forschen, hilft das, den Weg für ihre Zukunft zu finden.
Wir glauben, dass alle Wissenschaftler, die diesen Blogbeitrag lesen, zustimmen werden, dass die Inspiration für die Forschung zu jeder Zeit und an jedem Ort zu einem kommen kann. Sobald Sie beschlossen haben, dass Sie im Bereich der Wissenschaft arbeiten wollen, um die Wahrheiten der Natur zu enthüllen, müssen Sie Ihren Geist für Ideen offen halten. Diese Offenheit für Ideen und eine neutrale Betrachtung der Fakten wird Ihnen helfen, die erste Phase Ihres Dissertationsvorschlags zu gestalten. Lassen Sie uns nun in das Thema eintauchen und die Komponenten kennenlernen, die für die Erstellung eines überzeugenden Thesenpapiers erforderlich sind.
Wie man ein Dissertationsvorhaben vorbereitet: Wichtige Schritte und Strategien
Die Erstellung eines Dissertationsvorschlags ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer akademischen Laufbahn und dient als Entwurf für Ihre Forschungsziele und -methodik. Es hilft dabei, Ihren Forschungsplan und Ihre Ziele zu umreißen. Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das als Entwurf Ihres Ziels dient und dem Leser Ihr Verständnis für das Thema vermittelt. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und hilft Ihnen bei der Erstellung Ihres Dissertationsvorschlags.
Während das Konzept eines Dissertationsvorschlags leicht zu verstehen ist, kann das Verfassen dieses Dokuments aufgrund seiner komplexen Natur schwierig sein. Der Vorschlag ist erforderlich, um die Genehmigung für Ihre Forschung von einem Forschungsausschuss in jeder Einrichtung zu erhalten.
Seien Sie dabei, um die beste Strategie zu erlernen und die Frage zu beantworten: Wie bereitet man ein Dissertationsvorhaben vor?
Aufbau der Grundlage: Wie man ein Dissertationsvorhaben vorbereitet
Die Vorbereitung eines Dissertationsvorschlags beginnt mit der Definition Ihres Forschungsproblems und der Ermittlung der Nischenbereiche, die Ihre Studie behandeln wird. Der Zweck der Definition eines Forschungsproblems besteht darin, die Forschungsfrage in Teile zu zerlegen und eine Hypothese zur systematischen Lösung des Problems vorzuschlagen. Dies hilft uns in der Regel, die Schichten des Problems zu verstehen und die Lösungsmöglichkeiten zu klären. Der Thesenvorschlag muss Ihre Motivation zur Lösung des Problems widerspiegeln. Es sollte ein klares Konzept für die Methodik enthalten, um sicherzustellen, dass Sie einen Vorschlag zur Lösung des Problems haben (egal, wie viele Abweichungen es auf dem Weg dorthin geben würde!)
Identifizierung Ihres Forschungsthemas
Ein entscheidender Schritt bei der Erstellung eines Dissertationsvorschlags ist die Suche nach einem Forschungsthema, das dringende Fragen aufwirft und Ihren Interessen entspricht.
Es ist sicherlich nicht leicht, auf eine eigene Idee zu kommen, wenn man nicht die Gewohnheit hat, alles zu hinterfragen. Wenn Sie also nicht intuitiv auf eine Idee kommen, machen Sie es sich zur Gewohnheit, Fakten über das, was Sie im Alltag sehen, zu hinterfragen. Das wird Ihnen helfen, einen Ansatz zu entwickeln und durch die Diskussion in Ihrer Gruppe zu wachsen. Sobald wir einige Ideen haben, überlegen Sie, wie wir sie eingrenzen können. Seien Sie weder zu spezifisch noch zu vage - die Themen sollten spezifisch genug sein, um machbar zu sein. Gehen Sie von einem breiten Interesse in eine bestimmte Nische. Wenn Sie einen persönlichen Bezug zu Problemen haben, dann nutzen Sie dieses Wissen, um die Idee zu definieren und sie in ein Forschungsthema für die Abschlussarbeit zu verwandeln.
Durchführung von Voruntersuchungen
Um eine effektive Vorrecherche durchzuführen, sollten Sie zunächst die vorhandene Literatur zu Ihrem Forschungsthema durchsehen. Dazu müssen Sie glaubwürdige Quellen wie Fachzeitschriften, Bücher und seriöse Online-Datenbanken ausfindig machen. Auf diese Weise können Sie sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Wissens in Ihrem Fachgebiet verschaffen. Achten Sie bei der Lektüre dieser Materialien auf die Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen früherer Studien und konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die gut erforscht sind, und solche, die noch nicht vollständig erforscht wurden.

Dabei ist es wichtig, Lücken oder Unstimmigkeiten im bestehenden Wissensbestand zu ermitteln. Zu den Lücken können unbeantwortete Fragen, übersehene Themen oder methodische Schwächen in der bisherigen Forschung gehören. Sobald diese Lücken identifiziert sind, sollten Sie sie gründlich untersuchen, denn sie bieten die Möglichkeit, mit Ihrer Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Phase ist entscheidend für die Definition des Umfangs und der Bedeutung Ihrer Forschung sowie für die Formulierung von Forschungsfragen oder Hypothesen, die sich mit den identifizierten Lücken befassen.
Schritt 1. Festlegen einer Struktur
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie ein Exposé für eine Dissertation erstellen, sollten Sie sich zunächst mit der allgemeinen Struktur vertraut machen, die Abschnitte wie die Zusammenfassung, die Einleitung und die Methodik umfasst. Nachfolgend sind einige typische Teile für Dissertationsvorschläge aufgeführt.
- Abstrakt
- Inhaltsübersicht
- Einführung
- Literaturübersicht
- Methodik
- Zeitleiste
- Referenzen
Sobald Sie eine Struktur festgelegt haben, beginnen Sie mit der Arbeit an verschiedenen Teilen davon, einen nach dem anderen. Seien Sie geduldig und studieren Sie den Abschnitt gut. Versuchen Sie, die Erwartungen des Abschnitts zu verstehen und die Botschaft auf die bestmögliche Weise zu vermitteln.
Es kann vorkommen, dass Sie beim Schreiben zwischen den Abschnitten hin und her springen. Es ist in Ordnung, wenn Sie anfangs verwirrt sind und dann herausfinden, welcher Inhalt wohin gehört. Hören Sie nicht auf, an einem Abschnitt zu arbeiten, sondern machen Sie weiter.
Schritt 2. Verfassen des Vorschlags
Ausarbeitung der Einleitung
Die Einleitung eines Thesenpapiers bildet die Grundlage für Ihr gesamtes Forschungsprojekt. Sie vermittelt den Lesern einen ersten Eindruck von Ihrem Forschungsthema, seiner Bedeutung und den Beweggründen für die Bearbeitung des Themas. Eine gute Einleitung beginnt damit, den Kontext der Studie darzustellen, Hintergrundinformationen zum Thema zu liefern und zu erklären, warum das Thema relevant oder untersuchenswert ist. Dies kann eine kurze Diskussion der Schlüsselkonzepte, der jüngsten Entwicklungen oder bestehender Lücken in der Literatur beinhalten, auf die Ihre Forschung abzielt.
Als Nächstes sollte in der Einleitung das Forschungsproblem oder die Frage, die in Ihrer Studie untersucht werden soll, klar definiert werden. Diese Problemstellung sollte prägnant, aber dennoch umfassend sein und ein klares Gefühl für die zentrale Frage vermitteln, mit der sich Ihre Forschung befassen wird. Ziel ist es, das Problem so darzustellen, dass der Leser von seiner Bedeutung und der Notwendigkeit einer tieferen Untersuchung überzeugt ist.
Die Einleitung enthält auch die Ziele Ihrer Forschungsarbeit, in denen Sie darlegen, was Sie zu erreichen hoffen. Diese Ziele sollten mit der Problemstellung übereinstimmen und die allgemeine Richtung Ihrer Studie vorgeben. Heben Sie außerdem die potenziellen Beiträge hervor, die Ihre Forschung auf dem Gebiet der Theorie, Praxis oder Politik leisten könnte. Am Ende der Einleitung sollte der Leser ein klares Verständnis des Forschungsthemas, des zu behandelnden Problems und der Relevanz Ihrer Arbeit für die bestehende Wissenschaft oder Praxis haben.
Literaturübersicht
Dieser Abschnitt Ihres Dissertationsvorschlags umfasst die wichtigsten Konzepte und Modelle, die die Forschungsfrage beeinflussen und beeinflussen, und vermittelt Ihr Wissen über die wichtigsten Themen und Debatten. Er muss sich auf die theoretischen und praktischen Wissenslücken konzentrieren, die Sie in dem Projekt angehen wollen, da dies letztendlich die Motivation für das Projekt sein wird. Ihre Ideen können am besten durch Forschung und Literatur unterstützt werden.
Durchsuchen Sie die verfügbare Datenbank und bereiten Sie eine kurze Notiz darüber vor, was in Ihrem Forschungsbereich alles erprobt wurde. Nutzen Sie die Literatur, um Ihre Lücke in diesem Bereich zu schließen. Vergessen Sie nicht, einen Zitiermanager zu verwenden, um die Verwaltung der Referenzen zu erleichtern.
Lesen Sie mehr über die Literaturübersicht hier.
Erarbeitung einer Methodik
Beschreiben Sie in diesem Abschnitt die Methoden, die Sie für Ihre Forschungsarbeit verwenden wollen, und erläutern Sie, wie diese Methoden gültige und glaubwürdige Ergebnisse liefern werden. Es wird von Ihnen verlangt, dass Sie mehr als eine alternative Methode vorschlagen, um Ihr Ziel zu erreichen. Anhand der Literaturübersicht können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Methoden traditionell in diesem Bereich für Experimente verwendet werden. Lassen Sie sich davon inspirieren und versuchen Sie, Ihren eigenen Weg zu finden. Fühlen Sie sich nicht auf eine oder zwei Techniken beschränkt, sondern schlagen Sie in Ihrem Vorschlag mehrere Methoden vor, um sich den Weg offen zu halten.
Es ist möglich, dass Sie im Zuge des wissenschaftlichen Fortschritts Ihre Methoden ändern/verbessern müssen, während Sie Ihre Forschung betreiben. Eine Übersicht über die Methodik zu erstellen, bedeutet also nicht, dass Sie immer dieselben Methoden anwenden. Es bedeutet nur, dass Sie wissen, wie Sie die Forschung angehen müssen, und dass Sie in der Lage sind, einen Weg durch Ihr Forschungsproblem zu finden.
Fühlen Sie sich also nicht durch die Anzahl der Seiten eingeschränkt und haben Sie nicht das Gefühl, dass Sie keine weitere Chance haben, Ihre Ziele zu ändern. Dieser Vorschlag bietet Ihnen eine Plattform, auf der Sie aufbauen können. Das bedeutet nicht, dass die von Ihnen gewählten Methoden das Nonplusultra sind und nicht geändert werden können. Erkunden Sie also die Möglichkeiten und machen Sie Ihren Vorschlag größer als Ihre Vorstellungskraft. Lassen Sie ihn fließen!
Darlegung der möglichen Auswirkungen Ihrer Forschung
Da Sie versuchen, die Wissenslücke durch die Durchführung Ihrer Forschung zu schließen, ist es wichtig, dass der Vorschlag einen Einblick in das erwartete Ergebnis der Forschung gibt. Der Vorschlag für die Dissertation sollte mit einer Auswirkung auf die Gemeinschaft durch theoretischen Fortschritt oder die Entwicklung eines Produkts oder Verfahrens enden. Es ist wichtig, das mögliche Ergebnis zu erwähnen, damit die Betrachter die Notwendigkeit der Forschung besser verstehen.
Schritt 3. Fertigstellung Ihres Dissertationsvorschlags
Bei der Fertigstellung Ihres Dissertationsvorschlags müssen Sie alle erforderlichen Informationen zusammentragen und ihn entsprechend den Anforderungen Ihrer Einrichtung formatieren. Verwenden Sie Tools wie Grammarly, ProWriting Aid oder Hemingway, um auf Grammatik- und Stilfehler zu prüfen. Überprüfen und überarbeiten Sie Ihr Angebot, um sicherzustellen, dass es fehlerfrei und leicht verständlich ist.
Schritt 4. Korrekturlesen Ihres Vorschlags
Korrekturlesen ist wichtig, um Fehler zu beseitigen. Lassen Sie Ihren Vorschlag von einer Person lesen, die mit Ihrem Fachgebiet nicht vertraut ist, um sicherzustellen, dass er klar und kohärent ist. Das laute Vorlesen Ihrer Arbeit oder die Verwendung von Text-to-Speech-Programmen kann Ihnen helfen, Fehler zu erkennen.
Überprüfung und Überarbeitung
Lautes Lesen hilft Ihnen, Fehler in einer Wortstruktur zu erkennen. Verwenden Sie Text-to-Speech-Programme, um Fehler zu erkennen. Auch das laute Vorlesen des Vorschlags kann Ihnen helfen, Klarheit zu gewinnen. Das Feedback von Gleichaltrigen oder Freunden kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen.
Dies ist eine der wichtigsten Phasen bei der Fertigstellung des Vorschlags. Die Überprüfung Ihres Vorschlags durch eine dritte Partei würde das Beste aus dem Vorschlag herausholen.
Führen Sie von Anfang an eine Liste von Referenzen
Um zu vermeiden, dass Sie den Überblick über Ihre Quellen verlieren, führen Sie von Anfang an ein Literaturverzeichnis. Verwenden Sie eine Software zur Verwaltung von Zitaten, um diesen Prozess zu vereinfachen und sicherzustellen, dass alle Referenzen richtig formatiert sind.
Einreichungsprozess
Dies gilt auch für Ihre eigene Arbeit. Erstellen Sie zusammen mit dem Betreuer Ihrer Arbeit eine gründliche Liste, bevor Sie beginnen. Erkundigen Sie sich, ob eine Begrenzung des Umfangs und der Formatierungsanforderungen von der Organisation ignoriert wird. Im Gegensatz zu einer 200-seitigen Standardarbeit, die in Times New Roman und Calibri formatiert ist, gibt es enorme Unterschiede. Das gilt auch für die Anforderungen an die Abstände und die Größe der Schriftarten.
Schlussfolgerung
Wenn Sie wissen, wie Sie ein Dissertationsvorhaben erstellen, können Sie sicher sein, dass Ihre Forschung gut geplant und zielgerichtet ist und Sie akademischen Erfolg haben werden. Es dient als Fahrplan für Ihr gesamtes Projekt, leitet Ihre Untersuchung und stellt sicher, dass Ihre Forschung fokussiert und kohärent bleibt. Um ein aussagekräftiges Exposé zu erstellen, ist es wichtig, Zeit in eine durchdachte Planung zu investieren. Dazu gehört die Auswahl einer relevanten und aussagekräftigen Forschungsfrage und die Ausarbeitung eines strukturierten Ansatzes, um diese zu beantworten.
Gründliche Recherchen sind ein weiteres Schlüsselelement für einen erfolgreichen Antrag. Durch eine umfassende Literaturrecherche und die Ermittlung von Wissenslücken können Sie Ihre Arbeit so positionieren, dass sie einen bedeutenden Beitrag zu Ihrem Fachgebiet leistet. Dieser Schritt zeigt auch Ihr Verständnis des Themas und Ihre Fähigkeit, sich kritisch mit der vorhandenen Forschung auseinanderzusetzen.
Schließlich ist eine klare und prägnante Formulierung entscheidend für die wirksame Vermittlung Ihrer Ideen. Ihr Vorschlag sollte gut gegliedert, logisch aufgebaut und fehlerfrei sein. Dies spiegelt nicht nur Ihre Professionalität wider, sondern hilft auch Ihren Lesern, z. B. Beratern und Gutachtern, die Bedeutung Ihrer Forschung und die von Ihnen geplanten Schritte leicht zu erfassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gut vorbereitetes Dissertationsvorhaben den Weg für eine erfolgreiche Forschungsreise ebnet, da es sicherstellt, dass Ihr Projekt von Anfang an relevant, durchführbar und gut durchdacht ist.
Verbessern Sie Ihr Thesis Proposal mit Mind the Graph
Die Ausarbeitung eines überzeugenden Thesenpapiers erfordert eine klare Kommunikation komplexer Ideen. Mind the Graph hilft Forschern bei der Erstellung visuell beeindruckender Infografiken und Diagramme, die für mehr Klarheit und Professionalität sorgen. Ganz gleich, ob Sie die Methodik erläutern oder die Forschungsziele darstellen möchten, die anpassbaren Vorlagen von Mind the Graph sorgen dafür, dass Ihr Antrag heraussticht. Nutzen Sie Mind the Graph noch heute, um Ihr Dissertationsvorhaben auf die nächste Stufe zu heben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Exklusive, qualitativ hochwertige Inhalte über effektive visuelle
Kommunikation in der Wissenschaft.